11.03.2025
Der SF ft Community Publisher dient dazu, Bilder mitsamt Texten zusammenzustellen und in bester Qualität z. B. auf die ft Community Website zu veröffentlichen. Er bietet folgende Funktionen:
Das Downloadpaket mit den Installationsdateien enthält eine Datei Info.htm, die alle Details zur Installation enthält. Kurz gesagt: Der Publisher benötigt das Microsoft .NET Framework 2.0 und kann somit auf Windows 98 und höher oder auf Windows 2000 oder höher installiert werden. Eine Installation unter Windows 95 oder Windows NT 4.0 (oder früheren Versionen) ist nicht möglich. Für die Installation auf Windows 98, 98SE oder Me steht eine ältere Version zur Verfügung. Das Installationsprogramm der aktuellen Version (ab 2009-07-15) ist nur noch ab Windows 2000 oder höher nutzbar (obwohl der SF ft Community Publisher selbst noch auf den früheren Windows-Versionen ab 98 lauffähig ist, lediglich ein eigenes Installationsprogramm steht nicht zur Verfügung).
Nach der Installation steht ein neuer Menüpunkt unter Start/Programme zur Verfügung. Damit oder durch Doppelklick auf eine Publisher-Projektdatei kann der Publisher aufgerufen werden.
Es wird empfohlen, beim ersten Start den Befehl Extras/Optionen... zu wählen und seinen eigenen Namen als Standardwert für Konstrukteur und Fotograf einzutragen. Diese Angaben werden dann von neuen Projekten automatisch übernommen.
Der Publisher speichert die Informationen über die Bilder und alle weiteren eingegebenen Daten in Projektdateien. Eine Projektdatei enthält
Projektdateien können mit den üblichen Befehlen Datei Öffnen..., Speichern, Speichern unter... verwaltet werden. Es handelt sich um kleine Dateien, die nur die Verweise auf die Bilder sowie die ergänzenden Angaben (wie Titel und Beschreibungen) enthalten. Die Originalbilder werden nicht in der Projektdatei gespeichert, sondern bei jedem Öffnen des Projekts wieder am ehemaligen Ort erwartet.
Zum Projekt gehören Titel, Beschreibung und die Projekt-Standardwerte für Konstrukteur, Fotograf und Bildgrenzen für die Veröffentlichung (Höhe/Breite/Kilobytes). Neue Projekte übernehmen diese Einstellungen von Extras/Optionen.... Im Projekt kann man das aber abweichend festlegen. Die Projektangaben gelten dann als Standard für die Bilder. Bei jedem Einzelbild kann man wiederum abweichende Angaben eintragen.
Im Register "Quellen" kann man die Bildquellen verwalten und Bilder bearbeiten. Neue Quellen (ganze Ordner oder Einzelbilder) können via Schaltfläche oder durch Ziehen-und-Ablegen aus dem Explorer aufgenommen werden.
Bildquellen können aus- und eingeblendet werden, indem man die "-" bzw. "+"-Schaltfläche links benutzt. Auch den Namen der Quelle kann man anklicken. Bei einem Ordner wird dieser im Explorer geöffnet; Bei einem Einzelbild wird ebendies mit einem installierten Programm geöffnet (wie wenn man im Explorer doppelt daraufgeklickt hätte).
Mit dem roten "X" rechts kann man eine Bildquelle aus dem Projekt entfernen. Die Originalbilder bleiben natürlich erhalten, nur sind sie danach nicht mehr im Projekt aufgenommen.
Zu jedem Bild kann man Titel und Beschreibung erfassen sowie das Bild von der Veröffentlichung ausschließen (durch das Ankreuzfeld "publizieren").
Doppelklick auf ein Bild oder Klick auf die kleine Schaltfläche rechts daneben öffnet den Bild-Editor. Darin kann man den zu veröffentlichenden Bildausschnitt mit der Maus (direkt im Bild) oder per Pixelangabe festlegen, Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Gammakorrektur des Bildes verändern, das Bild in 90-Grad-Schritten drehen und abweichende Angaben für Konstrukteur, Fotograf und die maximalen Bildgrößen für dieses Bild erfassen.
Jede Änderung an einem Projekt kann durch den Befehl Bearbeiten/Rückgängig, durch das entsprechende Symbol in der Symbolleiste oder durch Drücken von Strg+Z rückgängig gemacht werden. Es können beliebig viele Befehle rückgängig gemacht werden.
Ein versehentlich gegebener Befehl "Rückgängig" kann durch Bearbeiten/Wiederherstellen, durch das entsprechende Symbol in der Symbolleiste oder durch Drücken von Strg+Y wiederhergestellt werden. Dieser Befehl macht also den Befehl "Rückgängig" rückgängig (ebenfalls beliebig oft).
Mit dem Befehl Ansicht/"Vorschau wie veröffentlicht" bzw. dem entsprechenden Symbol in der Symbolleiste kann man ein Vorschaufenster ein- und ausblenden. Darin wird das Bild, in dessen Titel oder Beschreibung man geklickt hat, genau so dargestellt, wie es veröffentlicht würde.
Mit dem Befehl Datei/Veröffentlichen... bzw. dem entsprechenden Symbol in der Symbolleiste wird die Veröffentlichung mit einem Assistenten in vier Schritten angestoßen:
Nach oben • Kontakt • Impressum • Datenschutzerklärung • Sitemap