Sind die Beschreibungen verständlich? Wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben, kontaktieren Sie uns gerne!
Programmstand | Neuerungen |
04.11.2024 |
- Der Bericht Gebäudeverbrauch stellt jetzt auch den Heizstrom in kWh grafisch dar.
|
25.03.2024 |
- Korrigiert: Im letzten Update gab es leider ein Problem: Wenn Sie die Anzeige von Bildern in Extras/Optionen... aktiv hatten, endete die Suche z.B. nach einem Objekt, Gebäude, Grundstück oder einer Nutzung aus einer der Bildschirmmasken heraus (z.B. beim Zuordnen eines Gebäudes zum Grundstücks im Gebäudestandort) mit einer Fehlermeldung - Entschuldigung. Workaround: Deaktivieren Sie die Anzeige von Bildern in Extras/Optionen... Dieses Update korrigiert das Problem vollständig.
|
21.03.2024 |
- Verbessert:
- Die Schaltflächen in der Datenübersicht tragen jetzt Icons.
- In der Datenübersicht zeigen Grundstücke, Gebäude, Objekte, Nutzungen und Orgeln das erste in Berichten aufzunehmende Bild klein an, sofern vorhanden. Bei Grundstücken ist das ein Bild des Grundstücks, ersatzweise eines Gebäudes auf dem Grundstück. Ähnlich wird mit den anderen Dateien verfahren: Wenn nicht direkt ein Bild verfügbar ist, wird das des Objekts, Gebäudes bzw. Grundstücks verwendet. Wenn Ihnen die Bilder zu viel Platz in der Tabelle nehmen sollen, können Sie das in Extras, Optionen... im Feld In Datenübersicht Bilder anzeigen deaktivieren oder wieder aktivieren.
- In Ad-hoc-Abfragen steht in den Dateien Grundstück, Gebäude, Objekt, Nutzung, Orgel je ein neues berechnetes Feld Hauptbild zur Verfügung, das dieses Bild enthält. Ad-hoc-Abfragen können dieses und andere gespeicherte Bilder nun auch in der Ergebnisansicht (nicht aber in Live-Verknüpfungen) klein anzeigen.
|
12.02.2024 |
- Der Bericht Gebäude wurde um das Feld Ampelfarbe und die Bemerkungen dazu ergänzt.
- Zur Datei Gebäude gibt es neue berechnete Felder Rechtsträgernummer (Gesamtgebäude-SERL), Baupflichtiger-Text (Gesamtgebäude-SERL) und Substanzerhaltungs-Rücklage/€ (Gesamtgebäude), die Abfragen über Substanzerhaltungsrücklagen vor allem für die Fälle erleichtern, in denen in einem Gebäude mehrere SERL-bezogene Nutzungen stattfinden.
- Die Dateien Elster-Export-Datei, Elster-Export-Grundsteuer und Elster-Export-Grundsteuer-Datei sind jetzt auch für Benutzer lesbar, die selber den Elster-Export nicht durchgeführt haben (aber ihn durchführen dürften).
- Die Bezeichnungen von Objekten, Gebäuden und Nutzungen enthalten jetzt in den Fällen, in denen es keinen aktiven Gebäudestandort zum Stichtag "heute" gibt, aber es früher einen gab, die damaligen Orts- und Straßennamen anstatt (unbekannter Ort) bzw. (unbekannte Straße). Hinweis: Administratoren sollte nach der Installation dieses Updates einmalig in Extras, Administration die Befehle Alle Objektbezeichnungen aktualisieren..., Alle Gebäudebezeichnungen aktualisieren... und Alle Nutzungsbezeichnungen aktualisieren... ausführen.
|
13.11.2023 |
- Korrigiert:
- Im Formular Gebäude zeigte das Unterformular SERL im Register Gebildete SERL immer die Daten des gerade aktuellen Jahres anstatt das vom Jahr des gerade markierten Datensatzes.
- Geändert:
- In der Datei Gebäudemaske heißen die Auswahlmöglichkeiten im Feld Ampelfarbe anstatt rot, orange, gelb, grün jetzt rot, gelb, grün, hellgrün.
- Neu:
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import von Gebäudeampel-Daten..., der ein Excel-Datei mit Gebäudenummer, Ampelfarbe und Bemerkungen einliest.
|
24.08.2023 |
- Der Befehl Extras, Kirchenbezirk-Begehung, Import der Baubegehungs-Ergebnisse... importiert die bei einer Begehung erfassten Gebäudebewertungsdateien (Excel), Flächendokumentationen (PDF) und neue Bilder. Administratoren müssen für den Befehl ggf. die Berechtigungen erteilen.
- Beim Befehl Extras, Kirchenbezirk-Begehung, Export für Baubegehung... exportiert bei den Gebäuden nicht mehr die Bemerkungen des Gebäudes selbst, sondern die Bemerkungen der zuletzt vormals gespeicherten Begehung.
- Bei allen Importen und beim manuellen Speichern von Dokumenten und Bildern überall in SF Fundus mit Ausnahme der bei Elster-Exporten erzeugten Dateien wird in die Beschreibung der Dateien nur noch das Datum, nicht aber mehr die Uhrzeit der jeweiligen Datei aufgenommen.
- In Ad-hoc-Abfragen können nun bei der Ausgabe von Anzahl, Summe, Mittelwert, Minimum, Maximum eines Feldes Bedingungen nicht nur an dieses Feld, sondern auch an die Anzahl, Summe etc. gestellt werden. Dadurch ist es jetzt beispielsweise möglich, Grundstücke mit mindestens 2 Gebäuden darauf zu filtern.
|
26.05.2023 |
- Der Befehl Extras, Export, Dokumente und Bilder exportieren... wurde erweitert:
- Sie können nun zusätzlich nach einer externen Person filtern, die Gebäudeeigentümer sein soll.
- Sie können in einem großen Textfeld Zeilenschaltungs-getrennt viele Gebäudenummern eingeben, deren betreffende Gebäude exportiert werden sollen.
- Sie können optional zu jedem Gebäude den normalen Gebäudebericht, mit allen aufklappbaren Bereichen bereits aufgeklappt, als PDF-Datei exportieren.
- Die erzeugte CSV-Datei über alle Gebäude hat nun zusätzlich die folgenden Spalten: Gebäudename, Gemarkung, Flurstück, Baujahr, Bemerkungen zum Baujahr, Denkmalschutz, Beschreibung zum Denkmalschutz, Eigentümer (Gebäude), Eigentümer (Grundstück).
|
04.04.2023 |
- Grundsteuerreform:
- Korrigiert: Bei Grundstücken mit mehreren Eigentümern konnte ein falsches XML-Format für Elster erzeugt werden.
|
30.03.2023 |
- Substanzerhaltungsrücklagen:
- Beim Export nach KFM werden für die gebildeten Substanzerhaltungsrücklagen die Gliederungsnummern nicht mehr zwangsweise ersetzt. Das Feld Feste Gliederung Sachbuch 91 gebildete SERL der Datei Landeskirche ist damit entfallen.
|
09.03.2023 |
- Grundsteuerreform:
- Wenn bereits erfolgreich exportierte Grundstücke beim Export ausgelassen werden sollen, so werden jetzt nur erfolgreich in einem Echt-Export übermittelte ausgelassen, nicht aber solche, die nur einen erfolgreichen Probe-Export hatten.
|
03.03.2023 |
- Verbessert: In der Datei Beiheft durften Personen, die nur Lese- bzw. Pflegerechte auf Kassengemeinschafts-Ebene, nicht aber global besaßen, Datensätze nur lesen bzw. pflegen, wenn das Feld Objekt ausgefüllt war und das Objekt von einer der berechtigten Kassengemeinschaften verwaltet wird. Nun dürfen solche Personen auch Beiheft-Datensätze lesen bzw. pflegen, bei denen nur das Feld Kirchengemeinde, nicht aber Objekt ausgefüllt ist, und die Kirchengemeinde zu einem Rechtsträger einer der berechtigten Kassengemeinschaften gehört.
|
22.02.2023 |
- Der Befehl Extras, Import, Import von Gebäudebildern und -dokumenten gibt nun einfachere Meldungen aus, wenn zu importierende Dokumente bereits existieren.
- Bei der Installation des Updates werden Rechtsträger-Bezeichnungen einmalig konsistent aus den Bezeichnungen der Kirchengemeinden bzw. Kirchenbezirke gebildet, die ihnen zugeordnet sind.
- Klimaschutz:
- In den Verbrauchs-Dateien bei Gebäuden und Objekten gibt es neue Felder Verbrauch Heizstrom/kWh und Einspeisung ins Stromnetz/kWh nebst (beim Gebäude) optionalen relativen Anteilen am Objekt-Verbrauch.
- Bei den technischen Anlagen gibt es ein neues Feld Peak-Leistung der PV-Anlage/kW.
- Die Klimaschutzinstrumente werden bei den Gebäuden nun nach Jahr absteigend dargestellt.
- Sie können dasselbe Klimaschutzinstrument beim selben Gebäude in verschiedenen Jahren eintragen.
- Die Daten der Datei Gebäudenachfolge wird nun im Register Klimaschutz der Gebäude angezeigt anstatt im Register Standort/Nutzungen.
- Substanzerhaltungsrücklagen:
- In der Datei Landeskirche gibt es:
- Neue Textfelder SERL-Assistent: Beschreibung... Damit können Sie die beschreibenden Texte beim Assistent zur Erfassung der SERL nach Belieben anpassen. In den Texten können Sie die Platzhalter {Nutzungsarten}.
- Neue Felder für Buchungsschlüssel, Zahlwege und Gliederungs-/Gruppierungsnummern für den Export der SERL als Buchungen nach KFM.
- Es gibt neue Dateien:
- Substanzerhaltungsrücklage-Priorisierungsjahr enthält die Angaben, ab welchem Haushaltsjahr die SERL für welche Nutzungsarten mit welcher Priorisierung (automatisch im Assistenten SERL anlegen) verteilt werden können.
- Rechtsträger - erwirtschaftete Substanzerhaltungsrücklage enthält je Rechtsträger und Haushaltsjahr die erwirtschaftete SERL, die höchstens verteilt werden darf.
- Pfarrgemeinde - erwirtschaftete Substanzerhaltungsrücklage enthält je Pfarrgemeinde (sofern sie ein eigenes Budget hat) und Haushaltsjahr die erwirtschaftete SERL, die höchstens verteilt werden darf.
- Gebildete Substanzerhaltungsrücklage speichert die gebildete SERL je Gebäudenutzung und Haushaltsjahr sowie die Angaben über den zuletzt erfolgten Export dieser Daten.
- Es gibt neue Befehle in Extras, Substanzerhaltungsrücklagen und im Kasten Substanzerhaltungsrücklagen im Aufgabenblatt::
- Import der Substanzerhaltungs-Daten importiert SERL-relevante Daten aus Microsoft Excel in die Gebäudenutzungen.
- Import der Substanzerhaltungs-Optionen importiert die typischerweise von den Ämtern ausgefüllten Excel-Dateien mit den SERL-Optionen je Gebäude in ein Haushaltsjahr und optional auch ins Folgejahr.
- SERL anlegen führt durch die Erfassung der erwirtschafteten und gebildeten SERL. Sie erhalten danach einen Bericht über die getroffenen Eingaben und können sie optional auch gleich als Datei zum Import in KFM exportieren. Dabei können Sie die Berichte über die gebildete und nicht gebildete SERL auch gleich als PDF-Dokument bei den Gebäuden und im Beiheft der Kirchengemeinden speichern. Außerdem können Sie die getroffenen SERL-Angaben in den nächsten Doppelhaushalt duplizieren, um später weniger Erfassungsaufwand zu haben.
- SERL ausgeben ist auch einzeln aufrufbar zum Export der SERL-Daten für KFM sowie optional zum Speichern der PDF-Dokumente bei den Gebäuden und im Kirchengemeinde-Beiheft und Duplizierung der Optionen in den nächsten Doppelhaushalt.
- Es gibt neue Berichte:
- Gebäude-SERL gibt für ein Gebäude (dort auch im Register SERL sichtbar) die Übersicht über die zu bildende SERL incl. des Berechnungshergangs aus.
- Fundus-Administratoren müssen für die neuen Dateien und Befehle ggf. noch Berechtigungen erteilen.
|
15.02.2023 |
- Grundsteuerreform:
- Der Elster-Export wurde für einige Auswahlen im Feld Gebäudeart geändert, für die Elster vormals eine Fehlermeldung ausgab.
|
06.02.2023 |
- Grundsteuerreform:
- Korrigiert: Bei Grundstücken mit mehreren Gebäuden konnte ein von Elster nicht akzeptiertes XML-Format generiert werden.
|
18.01.2023 |
- Grundsteuerreform:
- Die XML-Ausgabe für Elster wurde dahingehend überarbeitet, dass mehrfach vorkommende Unter-Datensätze anders geschrieben werden. Damit sollten die in verschiedenen Szenarien in den letzten Tagen aufgefallenen Probleme mit der XML-Struktur und gleichartige, die vielleicht noch aufgefallen wären, erledigt sein.
- Die Feldreihenfolge mancher Felder wurde in der XML-Ausgabe angepasst.
- Die Grundsteuer-Befehle finden Sie jetzt auch im Kasten Grundsteuer im Aufgabenblatt.
- Ein Problem wurde behoben, das bei der Elster-Übermittlung von Grundstücken mit gemischt steuerbefreiten und nicht steuerbefreiten Aktenzeichen auftrat.
|
17.01.2023 |
- Grundsteuerreform:
- Mehrfach-Gemarkungen werden in der Elster-XML-Datei getrennt ausgegeben.
- Die Daten in der Datei GW2AngGrundAngFlaeche werden nun absteigend nach Bodenrichtwert und Fläche sortiert. Die mit den größten Bodenrichtwerten und Flächen erscheinen also zuerst.
|
16.01.2023 |
- Grundsteuerreform:
- Die Reihenfolge mancher Elster-Daten wurde bei der Ausgabe angepasst.
- Mehrere AngNichtWohn-Datensätze desselben Grundsteuer-Datensatzes werden in einem anderen Format in die Elster-XML geschrieben.
|
12.01.2023 |
- Grundsteuerreform:
- Die Reihenfolge einiger Felder in der für Elster erzeugten XML-Datei wurde angepasst.
|
11.01.2023 |
- Grundsteuerreform:
- Korrigiert: Unter bestimmten Bedingungen konnte die folgende Elster-Fehlermeldung auftreten, obwohl alles korrekt erfasst war: Es wurde eine Anlage Land- und Forstwirtschaft erklärt. Gemäß der Angaben zur Art der wirtschaftlichen Einheit auf dem Hauptvordruck handelt es sich aber um ein unbebautes oder ein bebautes Grundstück (wirtschaftliche Einheit des Grundvermögens) und nicht um einen Betrieb der Land- und Forstwirtschaft.
|
16.12.2022 |
- Grundsteuer:
- Korrigiert: Der Export via Elster konnte mit einer Elster-Meldung abgelehnt werden, wenn für ein Flurstück in GB3 mehr als eine Nutzung existierte.
|
14.12.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Korrigiert: Beim Elster-Echt-Export stellte sich heraus, dass ein Test-Merker-Feld nicht nur leer, sondern gar nicht zu übergeben ist. Das bewirkte beim Echt-Export eine Fehlermeldung.
|
10.12.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Korrigiert: Durch ein Berechtigungsproblem konnten Benutzer Berechtigungs-Fehlermeldungen erhalten. Indirekt konnte daraus bei mehrfachen Übermittlungsversuchen auch der Elster-Fehlerstatus ERIC_GLOBAL_MEHRFACHE_INITIALISIERUNG resultieren.
- Neu: Von Elster nach erfolgreichem Export direkt im Ablageordner erzeugte PDF-Dateien werden nach der (bei Einzelübertragung mehrerer Grundstücke letzten) Übertragung ebenfalls in der Datei Elster-Export-Datei in die Datenbank übernommen.
|
06.12.2022 |
- Korrigiert:
- Grundsteuer-Export via Elster: Ein erfolgreicher Export konnte dennoch mit einer Fehlermeldung enden, weil eine Berechtigung in der Datenbank fehlte.
|
03.12.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Die Reihenfolge einiger Felder in der für Elster erzeugten XML-Datei wurde angepasst.
- Exporte via Elster werden in den folgenden neuen Dateien festgehalten und dokumentiert:
- Elster-Export (beschreibt den Export und das Ergebnis)
- Elster-Export-Datei (enthält die erzeugten Dateien, die nicht zu einem bestimmten Grundsteuer-Datensatz gehören)
- Elster-Export-Grundsteuer (enthält die Verknüpfung zwischen Elster-Export und einem Grundsteuer-Datensatz zusammen mit der Information, ob er erfolgreich übermittelt wurde)
- Elster-Export-Grundsteuer-Datei (enthält die erzeugten Dateien, die zum betreffenden Grundsteuer-Datensatz gehören)
- Diese Dateien sind über Datei, Alle Dateien erreichbar sowie in der neuen Registerkarte Elster-Export in Grundsteuer-Masken.
- Beim Export via Elster können Sie nun wählen, dass Grundsteuerdatensätze, die bereits erfolgreich übermittelt wurden, beim Export ausgelassen werden.
- Neu:
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import von Gebäudebildern und -dokumenten. Damit können aus einem gegebenen Ordner incl. Unterordnern Bilddateien und Dokumente zu Gebäuden importiert werden. Die Gebäude werden anhand der laufenden Gebäudenummer mit Prüfziffern erkannt. Diese Nummer muss am Ende der Dateinamen nach dem letzten Unterstrich im Dateinamen enthalten sein (und darf Tausenderpunkte enthalten). Ein Administrator muss ggf. noch die Berechtigungen zum Ausführen dieses Befehls erteilen.
|
22.11.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Bei Export via Elster werden die erfassten Aktenzeichen nun automatisch in einem bundeseinheitlichen Format konvertiert ausgegeben. Damit sollte die Fehlermeldung, das Aktenzeichen sei ungültig, nur noch bei tatsächlich falsch erfasstem Aktenzeichen auftreten.
- Absenderangaben werden beim Export grundsätzlich vom ersten Schritt des Export-Assistenten übergeben (in dem typischerweise die Anschrift des Verwaltungsamtes eingetragen wird), auch wenn im Grundsteuer-Datensatz etwas anderes steht. Ebenso wird als Angabe des Ordnungsbegriff unabhängig von der Erfassung grundsätzlich das Aktenzeichen vermerkt (und nie die Steuernummer).
|
15.11.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Korrigiert: Beim Export via Elster konnten bei bestimmten Kombinationen ausgefüllter und nicht ausgefüllter Felder die Daten in der erzeugten XML-Datei in der falschen Reihenfolge erscheinen.
|
10.11.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Beim Export via Elster werden jetzt auch solche Elster-Rückmeldungen im Protokoll ausgegeben, die sich nicht auf ein bestimmtes Feld beziehen.
- Die Elster-Vorsatz-Angaben wurden entsprechend der aktuellen Elster-Richtlinien ergänzt. Sie müssen beim Export ab sofort das Jahr eingeben, für das der Export gilt (das aktuelle Jahr wird vorgegeben).
|
03.11.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Am Export via Elster wurden Änderungen vorgenommen, sodass Elster im gewählten Ausgabepfad läuft und so Schreibrechte für zusätzliche Dateien wie PDFs haben sollte.
|
02.11.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Der Export der Grundsteuerdaten via Elster wurde an das aktuellste Elster-Datenschema angepasst.
|
01.11.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Vorbelegung von Grundsteuerdaten:
- Die einzelnen Vorbelegungs-Aktionen sind im Assistenten jetzt einzeln anschaltbar.
- Neu hinzugekommen sind:
- Grundsteuer:
- Gemeinde wird mit dem Ort des Grundstücks vorbelegt, sofern noch leer.
- Art des Grundstücks wird bei steuerbefreiten Grundstücken mit sonstiges bebautes Grundstück vorbelegt.
- Eigentumsverhältnisse wird mit Alleineigentum einer Körperschaft des öffentlichen Rechts vorbelegt, sofern nur höchstens ein Eigentümer erfasst ist.
- GW1 Gemarkungen:
- Enthalten in der/den in Anlage Grundstück, Zeile 4 angegebenen Fläche(n) des (Teil-)Grundstücks wird mit erste Fläche (Schlüsselwert: 1) vorbelegt, sofern in GW2 Ang Grund Ang Flaeche genau ein Datensatz erfasst ist.
- Export von Grundsteuerdaten via Elster:
- Die Ort-Felder der GW1 Eigentümer werden wie aktuell von Elster verlangt ggf. auf max. 25 Zeichen gekürzt ausgegeben.
- Der Name des Computers, auf dem der Export läuft, wird im Protokoll festgehalten.
|
21.10.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Der Export von Grundsteuer-Daten via Elster kann nun auch nach Kirchenbezirk oder Kirchengemeinde gefiltert werden. Das Protokoll ist nach Kassengemeinschaft, Kirchenbezirk und Kirchengemeinde gegliedert.
|
17.10.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Neu angelegte Datensätze enthalten im Feld Art der Vergünstigung keinen Standardwert mehr, sondern bleiben leer.
- Die Flurstück-Nutzungen können nun anstatt mehrfach je Grundsteuer-Datensatz ab sofort mehrfach je Flurstück erfasst werden:
- Damit können Sie in GB3 mehrere Flurstücke erfassen, und jedes davon kann mehrere Nutzungen umfassen.
- Achtung: Bestehende Nutzungen werden bei der Installation dieses Updates automatisch dem jeweils ersten Flurstück-Datensatz zugeordnet. Bitte prüfen Sie Grundsteuer-Datensätze, bei denen mehrere Flurstücke erfasst wurden, und tragen ggf. die Nutzungen zum jeweils passenden Flurstück um.
- Im Grundsteuer-Assistenten ist der bisherige Schritt 18 (Nutzungen) in Schritt 17 (Flurstücke) integriert. Beim Bearbeiten oder Neuanlegen eines Flurstück-Datensatzes klicken Sie bitte auf Weiter, um zur Liste der Nutzungen des jeweiligen Flurstücks zu gelangen und diese hinzuzufügen, zu ändern oder zu löschen.
- Der Vorab-Datenübernahme-Assistent führt Grundstücke jetzt nur noch dann im Protokoll auf, wenn auch tatsächlich etwas am Grundstück geändert wurde.
- Grundsteuer-Daten können nun nach Elster exportiert werden.
- Dafür gibt es einen neuen Befehl Extras, Grundsteuerreform, Grundsteuer-Export via Elster..., für den ein Administrator die Berechtigung vergeben kann.
- Voraussetzung ist, dass die Programmdateien des Elster-Clients ab Version 36.5.2.0 ("ERiC") installiert und der Pfad zu den DLLs von einem Administrator in Extras, Optionen, Pfad zu den Elster-DLL-Dateien eingetragen wurde.
- Beim Export können Sie filtern:
- Einzelne ausgewählte Gebäude
- Nur Gebäude einer Kassengemeinschaft
- Sie müssen das zu exportierende Bundesland angeben. In einem Export können nicht Daten von mehreren Bundesländern vermischt werden.
- Geben Sie Ihre Kontaktdaten an, falls ein Finanzamt Rückfragen haben sollte.
- Sie benötigen eine Elster-Zertifikatsdatei (.pfx) und das zugehörige Kennwort.
- Standardmäßig werden die Dateien nur zur Probe exportiert.
- Standardmäßig werden alle gewählten Gebäude auf ein Mal exportiert. Da Elster beim ersten Problem sofort abbricht, ist es zum Test Ihres Datenbestandes zweckmäßig, testweise jedes Gebäude einzeln exportieren zu lassen. So erhalten Sie den vollständigen Überblick über alles, was Elster noch am Datenbestand stört.
- Sie geben einen Ordner an, in dem SF Fundus für jeden Export-Lauf einen neuen Unterordner mitsamt Zeitstempel anlegt. In diesem Ordner werden sämtliche Exportdateien, die Antwortdateien von Elster sowie die Protokolle gespeichert. Bewahren Sie diese Dateien für eventuelle Rückfragen langfristig auf.
- Im Protokoll (und in der Datei Protokoll.txt) finden Sie jeweils die Gebäudenummern der Gebäude, zu denen Elster Fehler meldete, sofern Gebäude und Feld identifizierbar waren.
- Am Ende des Protokolls sehen Sie eine Übersicht über alle gemeldeten Fehler sortiert nach Häufigkeit des Auftretens. Wenn Sie Vorschläge haben, was wir maschinell an den Daten ändern sollen, um häufig auftretende Elster-Fehler massenhaft zu korrigieren, melden Sie sich gerne.
|
05.10.2022 |
- Die Elster-Vorab-Datenübernahme ist so geändert, dass in GW2 Angaben nicht-Wohn das Feld Art der Vergünstigung geleert wird, wenn auf dem betroffenen Grundstück kein denkmalgeschütztes Gebäude steht. Hinweis: Falls Sie das Feld manuell leeren möchten, müssen Sie in ihm die Entf-Taste zwei Mal drücken. Die Vorab-Datenübernahme muss nach der Installation dieses Updates noch ausgeführt werden.
|
03.10.2022 |
- Korrigiert (im zu Grunde liegenden SF Application Creator und somit für alle SF-Programme, aber anlässlich SF Fundus aufgefallen):
- Wenn in Extras, Optionen... eine große Schrift eingestellt war, konnte in Assistenten die aktuelle Schrittnummer nicht mehr zu sehen sein.
- Beim Bearbeiten von Ad-hoc-Abfragen mit Einstellungen soll nur existieren oder soll nicht existieren konnte unter bestimmten Bedingungen eine Fehlermeldung erscheinen.
- Beim Duplizieren von Datensätzen mitsamt Unterdatensätzen erscheinen die Unterdateien in der Auswahl nun alphabetisch sortiert.
- Grundsteuerreform:
- Mehrere Grundsteuer-Datensätze je Grundstück:
- Bisher konnte in der Datei Grundsteuer nur max. 1 Datensatz zu einem Grundstück existieren. Da einige Ämter Bescheide von Finanzämtern bekamen, die verschiedene Aktenzeichen für dasselbe Grundstück umfassten, können nun beliebig viele Grundsteuer-Datensätze zu einem Grundstück erfasst werden, solange sich die Aktenzeichen unterscheiden. Das konnte z.B. bei mehreren Wohnungen in einem Hochhaus oder bei geteilter Eigentümerschaft von Kirchenschiff und Kirchturm einer Kirche anfallen.
- Der Assistent Grundsteuer erfassen ist nun auch (anstatt nur beim Grundstück) auch bei den Grundsteuer-Datensätzen aufrufbar, um den gerade markierten zu bearbeiten.
- Außerdem gibt es bei markiertem Datensatz in der Datei Grundsteuer einen neuen Extras-Befehl Grundsteuer duplizieren und bearbeiten. Der legt ein Duplikat des markierten Grundsteuer-Datensatzes mit allen Unterdateien (GB1/2/3) an, in dem das Aktenzeichen noch leer ist, und startet dann den Grundsteuer bearbeiten-Assistenten.
- Das Elster-Feld Ergänzende Angaben zur Feststellungserklärung ist nun auf max. 999 Zeichen vergrößert worden und wird vergrößert dargestellt.
- Vorab-Datenübernahme in die Elster-Felder:
- Die Aufteilung einer Straße in Straße, Hausnummer und Hausnummerzusatz ist verfeinert worden. Eine Landstraße 15a wird nun in Straße Landstraße, Hausnummer 5 und Hausnummerzusatz a aufgeteilt.
- Die Eigentümer-Anteile werden nachträglich in die entsprechenden Elster-Felder übernommen, sofern sie noch nicht ausgefüllt waren.
- Die Anschrift des Grundstücks selbst wird incl. Hausnummern-Aufteilung übernommen (Schritt 6 des Grundsteuer-Assistenten).
|
28.09.2022 |
- Grundsteuerreform:
- Bei den Angaben zu Wohnungen gibt es ein neues erstes Feld Interne Bezeichnung. Wenn Sie hier mehrere Angaben zu einem Grundstück erfassen, müssen die sich in diesem Feld unterscheiden. Dieses Feld wird nicht zu Elster übermittelt.
- Die Vorab-Datenübernahme wurde so erweitert, dass bei Eigentümern die Hausnummer im Feld Straße entfernt und in das eigene Feld Hausnummer übertragen wird. Das wirkt, sobald ein Administrator die Vorab-Datenübernahme nach Installation dieses Updates nochmal ausgeführt hat.
|
27.09.2022 |
- Zusammenfassen von Seiten um Grundsteuer-Assistenten:
- Im Assistenten Grundsteuer erfassen wurden die folgenden Seiten zu jeweils einer zusammengefasst:
- Die Seite mit den Grundstückseigentümern mit der nachfolgenden mit den Eigentumsanteilen und den ggf. gesetzlichen Vertretern der Eigentümer,
- die Seiten zu Wohnungsangaben (die ehemaligen Schritte 14 - 33) sowie
- die Seiten zu nicht-Wohnungs-Angaben (die ehemaligen Schritte 34 - 36).
- Die Datenbankstruktur und damit auch die Registerkarten im Grundsteuer-Register des Formulars Grundstück sind damit ebenso vereinfacht.
|
10.09.2022 |
- Neuerungen in Sachen Grundsteuerreform:
- Der Erfassungsassistent zeigt nun die bisherigen Schritte 6 (Unterdatei GW1 Gemarkungen Einz) und 13 (Unterdatei GW2 Ang Grund Ang Flaeche) gleich als Seite 3 und 4 an.
- Die Zähler und Nenner der Anteile der wirtschaftlichen Einheit sind, sofern noch nicht ausgefüllt, jeweils mit 1 vorbelegt. Ebenso haben sie beim Erfassen neuer Datensätze den Standardwert 1.
|
08.09.2022 |
- Neuerungen in Sachen Grundsteuerreform:
- In den Dateien Grundstück und Grundsteuer gibt es Feldänderungen für den Assistenten zur Erfassung der Grundsteuerdaten dienen.
- Weitere wichtige Felder in diesem Assistenten sind nun bereits auf den ersten beiden Seiten enthalten.
- Die Datei Externe Person hat ein neues Feld Kann Grundbuchamt sein. Grundstücke haben ein neues Feld Grundbuchamt, das auf solche externe Personen verweist. Tipp: Sie können zwar im Assistenten zwar nur bereits erfasste Grundbuchämter wählen und keine neuen anlegen. Bedenken Sie aber, dass Sie bei laufendem Assistenten aber durchaus z.B. Datei, Externe Person..., Neu... wählen, ein Grundbuchamt erfassen, speichern und dieses dann im immer noch laufenden Assistenten wählen können.
- Der Assistent zur Übernahme von Daten in die Elster-Felder übernimmt nun auch Grundstückseigentümer, sofern noch keine Eigentümer in Elster erfasst wurden. Falls ein Eigentümer eine Externe Person ist, deren Bezeichnung entweder Kirchengemeinde lautet oder auf (Leerschritt)Kirchengemeinde endet, wird die Adresse der Kirchengemeinde des Gebäudestandorts eingetragen.
|
31.08.2022 |
- Korrigiert: Im Bericht Gebäude-Masterplan konnten Daten nach dem falschen Datum gefiltert werden.
- Neu: Erfassung der Grundsteuer-Daten für Elster laut dem Bundesmodell:
- Die Datei Grundsteuer und ihre neuen (22) Unterdateien enthalten nun alle Felder, die für die Massen-Übermittlung für Elster im Rahmen der Grundsteuerreform 2022 benötigt werden. (Administratoren müssen die Berechtigungen dort noch vergeben.)
- Es gibt einen neuen Assistenten Grundsteuer erfassen, der schrittweise durch diese vielen Felder und Unterdateien führt. Sie können andere Fenster in SF Fundus öffnen, während dieser Assistent läuft. Er ist an vier Stellen aufrufbar:
- In der Datenübersicht beim Fokus auf Grundstücke rechts unten über die Extras-Schaltfläche.
- Bei geöffnetem Formular Grundstück im Register Allgemein (nicht im Register Grundsteuer) ebenfalls unten in der Extras-Schaltfläche.
- Bei Ad-hoc-Abfragen, die die ID von Grundstücken oder ein anderes Feld ausgeben, was auf ein Grundstück verweist, nach Abfrage ausführen durch Rechtsklick auf die ID des jeweiligen Gebäudes. Dadurch können insbesondere Ad-hoc-Abfragen benutzt werden, die die IDs von Gebäuden ausgeben, bei denen die Daten noch fehlen, um die noch zu erledigenden Grundstücke aufzulisten und zu bearbeiten. Sprechen Sie uns an, wenn wir für Sie solche Abfragen nach Ihren Kriterien erstellen sollen.
- In der Übersichtsleiste (siehe das Menü Ansicht) durch Rechtsklick auf ein Grundstück.
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Grundsteuer-Elster-Daten vorausfüllen..., der folgende Elster-Felder anhand von anderen Daten in der Datenbank Landeskirchen- oder Kassengemeinschafts-weit ausfüllt und beliebig oft ausgeführt werden kann:
- Denkmalschutz, wenn auf dem Grundstück mindestens ein aktives denkmalgeschütztes (nicht in Prüfung befindliches) Gebäude steht
- Die Finanzamts-Nummer aus dem Inhalt des neuen Feldes Elster - Bundesfinanzamtsnummer der Datei Externe Person, sofern ausgefüllt (was aktuell aber nicht der Fall ist).
- Die Summe der Nutzflächen in m² aus der Summe der Nettoraumflächen aller aktiven Gebäudenutzungen auf dem Grundstück.
- Grundstücksfläche, Flur, Flurstück-Zähler und -Nenner, Gemarkung, sofern eindeutig erfasst, aus den Daten das Grundstücks.
- Die Bruttogrundfläche in m² aus der Summe der Bruttogrundflächen der "heute" aktiven Gebäudenutzungen auf dem Grundstück.
- Weitere Felder (Anschriften, Eigentümerschaften etc.) werden in einem weiteren Update ergänzt.
|
25.07.2022 |
- Export für Bezirksbereisungen:
- Die ausgegebenen Excel-Dateien wurden erweitert.
- In der Datei mit der Übersicht über den Kirchenbezirk werden beim Export Links zu jeweiligen Excel-Datei des betreffenden Gebäudes sowie zur jüngsten exportierten PDF-Datei (z.B. die mit der Flächendokumentation) eingearbeitet.
- Grundsteuerreform:
- Es gibt neue Dateien und Felde für die Grundsteuerreform (es wird noch mindestens eine Ergänzung geben).
- Grundstücke haben ein neues Feld Gemarkungsnummer laut Finanzamt.
- Für dieses Feld gibt es einen neuen Befehl Extras, Import, Gemarkungsnummern importieren... Damit können Sie die vom Finanzamt Bayern via Elster bereitgestellte CSV-Datei mit der bundesweiten Aufstellung der Gemarkungen importieren. Grundstücke, deren Gemarkung nicht oder nicht eindeutig einer Nummer zugehordnet werden können, werden im Protokoll benannt. Sie sind auch mit einer Ad-hoc-Abfrage über Grundstücke mit leerer Gemarkungsnummer zur manuellen Nachbearbeitung leicht aufrufbar.
|
03.03.2022 |
- Im SERL-Assistenten wurde ein Problem beim Sakralraumabschlag bei Gebäuden mit mehreren Nutzungen behoben.
|
02.03.2022 |
- Der Assistent zur Erfassung der Gebäude-Substanzerhaltungsrücklage bietet Sakralraumabschläge nun bei Sakralraum-Nutzungen unabhängig davon an, ob die Gebäudenutzung im Haushaltsjahr aktiv oder inaktiv ist.
|
28.02.2022 |
- Zu Substanzerhaltungsrücklagen:
- In den Nutzungsart-Jahres-Infos gibt es ein neues Feld Steht für Sakralraum. Nur wenn dieses Feld angekreuzt ist, wird ein Sakralraumabzug bei Nutzungen dieser Nutzungsart ermöglicht.
- Der manuell aktivierte Sakralraumabzug ohne ausgefüllte Sakralraumklassifizierung führt immer zu einer SERL von 0 €. Das ist korrigiert.
- Die Bildschirmmaske zur Gebäude-SERL zeigte SERL-Daten einer (von potenziell mehreren) Nutzungen an. Das wurde entfernt.
|
18.02.2022 |
- Neu: Substanzerhaltungsrücklagen:
- In der Datenübersicht finden Sie in Extras einen neuen Befehl Gebäude-SERL erfassen. Dieser Assistent führt Sie durch die durch die Erfassung aller für die SERL benötigten Daten eines Gebäudes.
- Dazu gibt es neue Dateien:
- Nutzungsart-SERL-Jahres-Info (im Formular bei den Nutzungsarten) mit Parametern je nach Nutzungsart
- Gebäude-SERL mit den Angaben zur SERL zu einem Gebäude und einem Jahr (in einem neuen Register SERL beim Gebäude)
- Gebäudenutzung-SERL mit Angaben zur SERL zu einer Gebäudenutzung (im Register Gebäudenutzung beim Gebäude)
- Pfarrgemeinde - erwirtschaftete Substanzerhaltungsrücklage
- Rechtsträger - erwirtschaftete Substanzerhaltungsrücklage
- In Extras, Import gibt es neue Importe Import der Substanzerhaltungsrücklagen-Daten und Import der Substanzerhaltungsrücklagen-Optionen
- Zur SERL gibt es den neuen Bericht Gebäude-SERL, der die Berechnung der SERL eines Gebäudes darstellt.
- Die Datei Landeskirche hat neue Felder für die Nummern der sie verwaltenden Kassengemeinschaft und des Rechtsträgers.
- Die Datei Kassengemeinschaft hat ein neues Feld für die Nummer ihres eigenen Rechtsträgers (die des Verwaltungs-/Serviceamts).
- Baupflichtig können nun auch direkt Rechtsträger (anstatt nur Kirchengemeinden) sein.
- Gebäudenutzungen haben neue Felder für die SERL-Haushaltsstellen in den Sachbüchern 00 und 99. Sie können Sachbuchteil, Gliederung, Objekt, Gruppierung und optional Unterkonto angeben.
- In der Datei Landeskirche gibt es neue Textfelder für die beschreibenden Texte im Assistenten zur Erfassung der Gebäude-SERL.
- Neu: Export zu Plan4 Gebäudecheck:
- In Extras, Export gibt es einen neuen Befehl Export nach Plan4 Gebäudecheck. Dieser Befehl exportiert Gebäudedaten in Excel-Dateien, die vom Programm Gebäudecheck von Plan4 importiert werden können.
- Die Historie von Gebäuden wurde aufgeteilt in Historie und Technische Anlagen, um die beiden Datensätze getrennt in Historie pflegen zu können.
- Die Datei Gebäude-Historie hat ein neues Feld Ampelfarbe mit den Auswahlmöglichkeiten rot, orange, gelb, grün.
- Gebäudenutzungen haben ein neues Feld KiTa-Einrichtungsnummer.
- Hinweis: Administratoren müssen auf die neuen Dateien und Befehle noch die gewünschten Zugriffsrechte erteilen.
|
28.07.2021 |
- Korrigiert: In der Datenübersicht funktionierte die Suche mit dem gestrigen Updatestand nur noch, wenn man nach einer ganzen Zahl suchte. Entschuldigung für eventuelle Unannehmlichkeiten.
|
27.07.2021 |
- Korrigiert:
- Der Bericht Masterplan konnte unter Umständen #Fehler anstatt Summen ausgeben.
- Masterplan-Berechnungen zählten bestimmte Datensätze mehrfach.
- Bei inaktiven Elementen konnten die Angaben für Kirchenbezirk, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde und Eigentümer in Berichten fehlen.
- Verbessert:
- Wenn Sie in der Datenübersicht nur eine ganze Zahl eintippen, wird jetzt nicht nur nach den laufenden Nummern, sondern auch nach der Flurstücknummer danach gesucht.
- Automatisch erzeugte Bezeichnungen ignorieren jetzt das Feld Individueller Name, wenn dessen Inhalt mit einer der betreffenden Nutzungsarten identisch ist.
- Für Dateien mit Telefon-/Fax-Nummern stehen jeweils berechnete Felder für Ad-hoc-Abfragen mit der kanonischen Darstellung der vollständigen Nummer (im Format wie +49 (7243) 5874-0) zur Verfügung.
- Gebäudestandorte und geografische Lagen von Grundstücken werden nicht mehr automatisch inaktiv gestellt, wenn Gebäude oder Grundstücke inaktiv gestellt werden.
- Die Warnmeldung bei Grundstücken und Gebäuden über die Erfassung eines Inaktivitäts-Grundes ohne der Datumsangabe in inaktiv ab wurde entfernt.
- Neu:
- Speziell für die Protestantische Kirche der Pfalz wurden in der Gebäudenutzung zwei neue Felder Gebäudenutzungs-Versicherungswert/Goldmark und Bemerkungen zum Gebäudenutzungs-Versicherungswert eingeführt.
|
11.04.2021 |
- Korrigiert:
- Administratoren konnten nur ihre eigenen Änderungsvorschläge bearbeiten, nicht aber die von anderen.
- Der Bericht Gebäudeverbrauch filterte nicht korrekt nach Standort, z.B. Kirchengemeinde.
- Gültigkeitsregeln über die Felder Inaktiv ab und Inaktiv weil in Grundstücken und Gebäuden existierten doppelt. Das führte zu unnötig vielen Fehlermeldungen.
- Die geführte Erfassung bot falscherweise Dateianlage-Felder (Dokumente) als auszufüllende Suchfelder an.
- Die Gebäudekostenplanung brach mit einer Fehlermeldung ab, wenn man nach einem einzelnen Gebäude filterte.
- Der Bericht Objekt konnte den Unterbericht Gebäude nicht ein- und ausblenden.
- Ein Update von SF Fundus 2.0 nach SF Fundus 3.0 schlug auf einem älteren SQL Server 2008 R2 fehl.
- Das Löschen eines Grundstücks, zu dem eine geografische Lage erfasst war, führte zu einer Fehlermeldung.
- Die Berichte Grundstück und Gebäude filterten nicht korrekt nach Stichtag.
- Der Bericht Masterplan zeigte in den Summen #Fehler, wenn keine Flächen eingetragen waren.
- Verbessert:
- In der Datenübersicht können Sie nun direkt im Suchfeld einfach eine Nummer (z.B. eines Gebäudes) mit oder ohne Prüfziffern eingeben, um danach zu suchen. Der jeweilige Bereich muss im Feld Fokus auf ausgefüllt sein. Das eigene Feld für die Nummern entfällt damit.
- Die Datenübersicht setzt den Fokus standardmäßig auf Gebäude.
- Grundstücke, Objekte, Gebäude, Nutzungseinheiten bieten neue berechnete Felder Kirchenbezirk-Name (heute), Kirchengemeinde-Name (heute), Pfarrgemeinde-Name (heute) an, die nur die Bezeichnungen des jeweiligen Elements ohne die Hierarchie Kirchenbezirk-Kirchengemeinde-Pfarrgemeinde ausgeben. Das können Sie in der Datenübersicht nutzen, um z.B. zu allen Gebäuden einer Kirchengemeinde den Namen (und nur den Namen) der Pfarrgemeinde als eigene Spalte anzeigen zu lassen.
- Der Bericht Masterplan gibt nun auch die Beim Kirchenbezirk-Masterplan eingetragenen Bemerkungen aus.
|
15.12.2020 |
- Fenster werden auf die maximale Größe des aktuellen Bildschirms begrenzt. Das hilft auch bei Fenstern, die auf einem Arbeitsplatz mit mehreren Monitoren auf einen sekundären Bildschirm geschoben wurden, sich diese Position merkten und dann auf einem System (z.B. im Home Office) mit nur einem Monitor geöffnet werden. Bisher lag das Fenster dann unsichtbar rechts neben dem aktuellen Monitor und musste per Strg+Leertaste per Tastatur auf den aktiven Monitor gezogen werden. Dies geschieht nun automatisch.
- Der Import der zu begehenden Gebäude für eine Bezirksbereisung geschieht jetzt aus einer Excel-Datei anstatt aus einer Ad-hoc-Abfrage.
|
14.11.2020 |
- In der Datenübersicht ist das Feld Auch in der Mitte suchen jetzt standardmäßig aktiviert.
- Die Datenübersicht-Suchen nach Kirchenstrukturen (Kirchenbezirk, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde) suchen jetzt standardmäßig, aber abschaltbar, nur aktive Elemente.
- Im Bericht Gebäude erscheinen im Abschnitt Flächen, Nutzungen, Masterplan nun auch Nutzungen ohne Flächenangabe.
- Der Export von Gebäudebegehungen wurden laut Anforderungen der Evangelischen Landeskirche in Baden aktualisiert.
|
30.09.2020 |
- Neu:
- Gebäude und Nutzungen haben je ein neues Feld Externe Nummer.
- Es gibt eine neue Schlüsseltabelle Merkmale. Nach entsprechender Berechtigung durch die Administratoren können Sie dort beliebig viele Merkmale erfassen. Diese können in beliebiger Kombination in den entsprechenden neuen Registerkarten Objekten, Gebäuden und Nutzungen zugeordnet werden (ähnlich wie bisher schon die Grundstücksmerkmale den Grundstücken).
- Der Export für Kirchenbezirk-Begehungen wurden verfeinert. Neben neuen Vorlagen gibt es in der Datei Bauteil zwei Neuerungen: a) Sie können Bauteile in eine willkürliche Reihenfolge bringen (nicht nur alphabetisch), b) Bauteile haben ein neues Ankreuzfeld Bei Begehung Qualität exportieren, das steuert, ob beim Export für Kirchenbezirk-Begehungen die Qualität-Spalten ausgefüllt werden.
|
28.09.2020 |
- Korrigiert:
- Beim Speichern von Gebäuden und Grundstücken konnte die Fehlermeldung, dass Inaktiv ab und Inaktivitätsgrund zusammen erfasst werden müssen, doppelt erscheinen.
- Verbessert:
- Der Bericht Masterplan wurde verfeinert und erweitert.
- Der Standort von Gebäuden enthält in Ad-hoc-Abfragen und Berichten nun auch den Ortsteil.
- Der Bericht Gebäude gibt nun nur noch zum Stichtag aktive Gebäudenutzungen aus.
- Neu:
- Der neue Befehl Extras, Administration, Gebäudetyp nachträglich ändern kann Gebäude, deren Nummern aus einer Excel-Datei importiert werden, gesammelt von einem Gebäudetyp in einen anderen umtragen.
- Der neue Befehl Extras, Haupt- und Nebengebäude zusammenführen führt Gebäude mit aus einer Excel-Datei paarweise importierten Gebäudenummern automatisch zu einem Gebäude zusammen (wenn z.B. Garagen nicht mehr als einzelnes Gebäude geführt werden sollen).
- In Extras, Kirchenbezirk-Begehung gibt es zwei neue Befehle:
- Zu begehende Gebäude aus Abfrage übernehmen übernimmt Gebäude aus einer bereits existierenden oder ad-hoc erstellten Abfrage in die neuen Dateien Kirchenbezirk-Begehung (unterhalb der Kirchenbezirke) und darin Begehungs-Gebäude. Die Gebäudezusammenstellung ist danach immer noch beliebig anpassbar incl. Hinzufügen und Entfernen von Gebäuden sowie Ändern der Begehungsreihenfolge.
- Export für Baubegehung exportiert die so zusammengestellten Gebäude in dieser Reihenfolge in eine Ordnerstruktur im Dateisystem mit einer Excel-Tabelle als Übersichtsliste sowie - nach Kirchengemeinde gruppiert - je Gebäude einer Excel-Datei für die Erfassung sowie ausgewählter Dokumente (z.B. Flächendokumentationen).
- Ein Befehl zum Import der so erfassten Excel-Daten wird später noch eingeführt.
- Hinweis: Die gewünschten Berechtigungen auf die neuen Befehle und Dateien müssen von Administratoren noch wie gewohnt erteilt werden.
|
20.06.2020 |
- Korrigiert:
- Die Geführte Erfassung bot falscherweise Dateianlage-Felder (Dokumente bzw. Bilder) als auszufüllende Suchfelder an.
- Das Löschen eines Grundstücks mit geografischer Lage konnte eine Fehlermeldung erzeugen.
- Verbessert:
- Die Berichte Objekt, Gebäude, Grundstück und Nutzung zeigen Kirchenbezirk, Kirchengemeinde und Pfarrgemeinde auch für inaktive Gebäude an.
- Der Bericht Masterplan verwendet jetzt den jüngsten Gebäudestandort, egal ob der aktiv oder inaktiv ist.
- Das in Ad-hoc-Abfragen verfügbare Feld Haupt-Grundstück nach Fläche von Gebäuden verwendet jetzt den jüngsten Gebäudestandort, darin das Grundstück mit der größten Fläche, und ggf. darin das Grundstück mit der kleinsten laufenden Nummer.
- Geändert:
- Bei Grundstücken und Gebäuden können die Felder Inaktiv ab und Inaktivitätsgrund nun in beliebigen Kombinationen ausgefüllt werden. Wenn nur eines der beiden Felder ausgefüllt wird, erscheint eine Warnung, die aber akzeptiert werden kann. Dadurch kann ein Datensatz z.B. als verkauft, aber immer noch aktiv (da gepachtet oder gemietet) dargestellt werden.
- Neu:
- Der Befehl Extras, Export, Dokumente und Bilder exportieren... kann von Gebäuden mit Nutzungen bestimmter Nutzungsarten Dokumente und Bilder von bestimmten Dokument- und Bildarten in einen Ordner im Dateisystem exportieren. (Administratoren müssen den Befehl noch zur Ausführung durch die gewünschten Benutzergruppe zulassen.)
- Baumaßnahmen können nun Dokumente haben. (Administratoren müssen den Zugriff auf die neue Datei Baumaßnahmen-Dokument noch den gewünschten Benutzergruppen erlauben.)
|
01.04.2020 |
- Im Befehl Gebäudekosten vorausplanen können Sie nun die Optimierung zur Verschiebung von Baumaßnahmen nach vorne und hinten mit dem Ziel der Glättung von Kostenspitzen optional deaktivieren.
- Automatisch hochgezählte Felder wie z.B. die laufenden Nummern von Gebäuden können in Ad-hoc-Abfragen nun mittels Berechnen oder abfragen auch zur Ausführungszeit abgefragt werden (vormals ging das für Server-bestimmte Felder nicht).
|
11.03.2020 |
- Die Pfarrgemeinden-Website wird nun in den Berichten als Link formatiert (wie die Kirchengemeinden-Websites auch).
- Der Bericht Objekt holt Kirchenbezirk, Kirchengemeinde und Pfarrgemeinde nun über die auch in Ad-hoc-Abfragen verwendbaren Standort-Felder. Es konnte vormals vorkommen, dass die Standortdaten nicht im Bericht ausgegeben wurden.
- Die für die Dateien Gebäudebewertung und Gebäudebauteil in Ad-hoc-Abfragen verfügbaren Felder für den gleitenden Neuwertfaktor, Gebäudewerte und Instandhaltungsstau sind nun einheitlich in je einer Fassung für das jeweils gespeicherte Datum der Bewertung und für "heute" verfügbar. Sie werden auch im Formular Gebäudebewertung bzw. dem Register Bauteilbewertung des Formulars Gebäude angezeigt.
- Neu in der langfristigen Gebäudekostenplanung über den Befehl Gebäudekosten planen:
- Die Mindestdauer wurde von 10 Jahren auf ein Jahr reduziert, damit Sie auch kurzfristiger planen können.
- Die Gebäudewerte werden nun auch bei langfristigen Planungen intelligent anhand des gesamten Satzes erfasster gleitender Neuwertfaktoren über den gesamten Planungszeitraum hochgerechnet, und mit ihnen auch die Restwerte, Instandhaltungsstaus und Instandhaltungskosten. In je mehr Jahren Sie echte gleitende Neuwertfaktoren erfassen, desto wahrscheinlicher kommt diese Hochrechnung der kommenden Realität nahe.
- Für IT-Administratoren: Optional kann man SF Fundus nun durch spezielle Einträge in der Datei SFFundus.exe.config so konfigurieren, dass Benutzerkonten, die direkt oder indirekt in der sysadmin-Rolle des Microsoft SQL Servers sind, in den Rollen Standardbenutzer und/oder Administration mit SF Fundus arbeiten können.
|
09.03.2020 |
- Das Feld für § 7 Abs. 2 Baubedarfs-RVO für Baden heißt nun abweichende Finanzierung gem. § 7 Abs. 2 Baubedarfs-RVO
- Der Bericht Gebäudebewertung rechnet den Bauwiederherstellungswert auf das aktuelle Jahr hoch. Sie sehen dalso den Instandhaltungsstau Stand "heute", nicht Stand der Gebäudebewertung.
- Pfarrgemeinden haben ein neues Feld Website (in den Berichten wird es im nächsten Update verlinkt sein).
|
08.03.2020 |
- Es gibt eine neue Datei Gleitender Neuwertfaktor, in dem ähnlich wie bei Goldmarkkursen jahresbezogene Faktoren eingetragen werden können. Hinweis für Administratoren: Bitte vergeben Sie auf diese Datei noch die gewünschten Lese- und Pflegerechte.
- Bauwiederherstellungswerte werden nun anhand der gleitenden Neuwertfaktoren anstatt anhand des Goldmarkkurses hochgerechnet. Der Bericht Gebäudebewertung verwendet das.
- Gebäudekosten-Planungen sind jetzt sowohl bei der Durchführung der Planung als auch beim Aufrufen des Berichts (innerhalb der bei der Planung gewählten Filterung) nach mehreren Gebäudetypen filterbar, sodass z.B. Gebäudetypen Kirche und Sakralraum in einer Planung aufgenommen werden können.
- Korrigiert: Die Durchführung einer Gebäudekosten-Planung schlug mit einer Fehlermeldung fehl, wenn man nach einem einzelnen Gebäude filterte.
- In der Datei Gebäudehistorie gibt es ein neues Ankreuzfeld Zu große Ist-Fläche wird finanziert (§ 7 Abs. 2 Baubedarfs-RVO).
|
29.02.2020 |
- In den Berichten Grundstück und Gebäude wird bei Eigentum und Baupflicht der Kirchenbezirk einer Kirchengemeinde nicht mehr aufgeführt, wenn er der laut geografischer Lage des Grundstücks ist.
- Im Bericht Gebäude wird der Ortsteil ggf. mit ausgegeben.
- In den Berichten werden die Links zur Kirchengemeinde-Website, sofern vorhanden, unterstrichen ausgegeben (in der Bezeichnung der Kirchengemeinde).
|
24.02.2020 |
- Der Import der -Dokumente und Bilder kann nun bereits existierende Dokumente optional überschreiben.
|
10.01.2020 |
- Korrigiert: Die Berichte der Version vom 08.01.2020 ließen sich nicht auf älteren SQL Server Reporting Services installieren (z.B. von SQL Server 2008 R2).
|
08.01.2020 |
- SF Fundus 3.0: Der Bericht Grundstücke und Gebäude ist an Fundus 3.0 angepasst, stichtagsbezogen und listet Grundstücke, Gebäude und Nutzung adäquat zur neuen Datenbankstruktur auf.
- SF Fundus 2.0 wird keine Updates mehr erhalten. Alle weiteren Neuerungen betreffen SF Fundus 3.0.
|
14.11.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Der Import der Kirchen- und Pfarrgemeinden-Adressen akzeptiert jetzt Telefonvorwahl und -nummer auch dann, wenn sie in Excel als Zahl anstatt als Text formatiert sind.
- Der Bericht Objekt hat einen neuen Parameter Dokumente einblenden, der auf den Unterbericht über die Gebäude wirkt. Dieser Unterbericht wurde vormals nicht angezeigt, weil dieser Parameter noch fehlte.
|
04.10.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Alle Programmänderungen, die seit der Teilung in SF Fundus 2.0 (Pfalz) und 3.0 (Baden) in Version 2.0 vorgenommen wurden, wurden in die Version 3.0 portiert.
- Das Update von Version 2.0 auf 3.0 funktionierte nicht auf einem SQL Server 2008 R2; das wurde geändert.
|
27.09.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Der Import der Gebäudebewertungen akzeptiert das Datum der Bewertung jetzt auch als Excel-Textinhalt anstatt tatsächlichen Datums-Wert.
|
08.09.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Masterplan:
- Die Berechnungen wurden vereinheitlicht: Zusatzfelder bei Kirchenbezirk-Masterplan verwenden nun die jüngste Masterplan-Gültigkeit vor dem Masterplan-Ab-Datum, und darin das jüngste Ab-Datum vor "heute".
- Es gibt einen neuen Bericht Masterplan, der für die ganze Landeskirche, einen Kirchenbezirk oder eine Kirchengemeinde zu einem Stichtag ausgegeben werden kann.
- Gebäude können nun in der neuen Datei Gebäude-Nachfolge als Nachfolger anderer Gebäude gekennzeichnet werden. Ein Gebäude kann viele Nachfolger haben, und ein Nachfolger kann viele Vorgänger haben.
- Heizungen eines Gebäudes können in der neuen Datei Heizungs-Mitversorgung auch andere Gebäude mitversorgen. Eine Heizung kann viele andere Gebäude mitversorgen, und ein Gebäude kann von mehreren Heizungen mitversorgt werden.
- Geokoordinaten sind von Objekten zu Gebäuden verlagert.
- Der Import der Geokoordinaten wurde dem angepasst.
- In den Berichten zu Grundstücken, Gebäuden und Nutzungen ist der Name der Kirchengemeinde anklickbar und startet, sofern erfasst, die bei der jeweiligen Kirchengemeinde eingetragene Website.
- Der Bericht Gebäude wurde laut aktuellen Anforderungen angepasst.
- In der grafischen Festlegung von Zugriffsrechten auf Dateien können Sie das Strukturdiagramm mit dem Mausrad zoomen und mit gedrückter Maustaste verschieben.
- Für die Administration: Bitte denken Sie daran, Zugriffsrechte auf die neuen Dateien und Befehle zu erteilen.
|
07.08.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Dier zugewiesenen Masterplan-Flächen der Kirchen- und Pfarrgemeinden haben je ein neues Datumsfeld Durch Masterplan vom.
- Das wird im Import der Masterplan-Daten entsprechend gefüllt, der das Feld Gebäude-Masterplan gültig ab der Gebäude-Historie nun auch für den Import von nur Sakralraumklassifizierungen ausfüllt.
|
02.08.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Der Masterplan-Import wurde verfeinert für den Fall eines Zweitimports und für den Fall, dass in der selben Datei eine Gebäudenummer mehrfach vorkommt. Beide Bemerkungsspalten werden nun in die Bemerkungen der Gebäudehistorie eingebracht.
|
31.07.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Die Masterplan-Daten wurden von Gebäude und Gebäudenutzung in die Gebäudehistorie verlegt und der Masterplan-Import angepasst.
|
19.07.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert:
- Der Bericht Gebäudekostenplanung filterte nur nach der gewählten Planung, nicht aber nach anderen Parametern.
- Beim Import der -Gebäudedaten werden jetzt zu Dächern auch die jeweiligen Bemerkungen importiert.
- Verbessert:
- In allen Datenbankdateien mit Feldern, die auf Kirchen- oder Pfarrgemeinden verweisen, erscheint anstelle des klassischen Suchdialogs eine über ein einfaches Textfeld filterbare Ansicht. (Hinweis: In Parametern zu Berichten und Extras-Befehlen erscheinen weiterhin die klassischen Suchdialoge.)
- Geändert:
- Die berechneten Summenfelder für Masterplan-Angaben bei Kirchenbezirken beziehen jetzt auch inaktive Datensätze ein. Nach dem Datum des Masterplans werden nur noch die geografische Lage und das Feld Zuweisung Masterplan gültig ab der Gebäudenutzung gefiltert.
- Der Import der Masterplan-Daten zeigt eine genauere Beschreibung an.
- Beim Import werden nicht mehr "heute", sondern zum gewählten Ab-Datum aktive Gebäudenutzungen herangezogen.
- Das Feld Masterplan-Flächenreserve der Datei Kirchenbezirk heißt jetzt nur noch Flächenreserve.
- Der Masterplan-Import importiert aus Spalte J der Excel-Datei Bemerkungen zum Gebäude selbst.
- Das Feld Lage/Geschoss der Datei Gebäudenutzung steht nun weiter oben direkt vor Aktiv ab .
- Im Formular Objekt erscheinen im Abschnitt Info nur noch das Hauptgrundstück und die laufende Nummer mit Prüfziffern.
- Neu:
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Administration, Externe Personen durch Kirchenbezirk/Kirchengemeinde ersetzen, der die in SF Fundus 2.0 verwendeten Externen Personen wie Kirchenbezirk, Kirchengemeinde durch die laut Standort "heute" gültigen Kirchenbezirke bzw. Kirchengemeinden in Baupflicht, Grundstücks- und Gebäudeeigentum sowie Nutzungs-Nutzer einträgt.
- Hinweis: Nach der Installation muss die Administration ggf. Zugriffsrechte auf neue Dateien und Befehle erteilen.
|
28.06.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Masterplan-Datenbankstrukturen wurden erneut laut Anforderung geändert. Das betrifft Kirchenbezirke, Kirchengemeinden, Pfarrgemeinden, Gebäude und Gebäudenutzungen.
- Bei der Baupflicht gibt es ein neues Feld Relativer Anteil und ein berechnetes Feld Effektiver Relativer Anteil (in %), sodass geteilte Baupflichten auch zu ungleichen Verhältnissen bestehen können.
- Beim Import der -Gebäudedaten werden ausgefüllte Angaben zu Barrierefreiheit nicht mehr geleert, wenn in der zu importierenden Excel-Datei keine Angaben dazu enthalten sind.
|
05.06.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Es gibt einen neuen Import für die Adressen von Kirchen- und Pfarrgemeinden von Microsoft Excel. Hinweis: Der Befehl wird erst verfügbar, wenn Administratoren die Rechte darauf an Benutzergruppen erteilen.
|
02.05.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Folgende Felder werden nicht mehr verwendet und wurden entfernt:
- Gebäudebauteil: Bewertungsgewichtung
- Bauteildifferenzierung: Standard-Bewertungsgewichtung, Soll-Bewertungsgewichtung von/bis
- Baumaßnahmen-Kostenart: Allgemein-Anteil an Kostenberechnung
- Goldmarkkurse werden nur noch je Jahr und nicht mit Jahr und Monat geführt.
- Import der Gebäudedaten: Heizungen mit "" in der Bezeichnung werden nun keinesfalls gelöscht
- Masterplan:
- Folgende neue Dateien gibt es (Berechtigungen müssen erteilt werden):
- Unterhalb der Kirchenbezirke gibt es eine neue Datei Masterplan mit Ab-Datum, Beschlussdatum und Bemerkungen.
- Zu Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde und Gebäude gibt es je eine Datei mit den für den Masterplan zugewiesenen Flächen ab einem Datum.
- Zu Nutzung gibt es eine neue Datei mit der Sakralraum-Klassifizierung und der Angabe über Wohnen, ebenfalls mit einem Ab-Datum. Sie ersetzt die bisherige Datei Nutzungs-Historie.
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import der Masterplan-Daten zum Import von zugewiesenen Flächen und den Nutzungs-Angaben (Berechtigungen müssen ebenfalls erst erteilt werden).
|
18.04.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Beim Import der prokiba-Gebäudedaten werden Heizungen mit Stand 01.01.1900 nun gelöscht, falls in der Importdatei eine mit Stand 01.01.1900 vorgefunden wird.
- Die Berechnung von Restwerden und Instandhaltungsstau wurde geändert:
- Globale DIN-277-Bauteile (bei denen eine Standard-Bewertungsgewichtung eingetragen wurde) werden nicht mehr berücksichtigt.
- Die Bauwiederherstellungswerte werden aus dem Verhältnis der Goldmarkkurse zum Januar des Wiederherstellungswert-Jahrs und dem Jahr und Monat der Bauteilbewertung interpoliert bzw. extrapoliert (hochgerechnet).
- Das wird im Bericht Gebäudebewertung wiedergegeben (noch nicht aber bei der langfristigen Gebäudekostenplanung, bis die Art der Hochrechnung auf lange Zeiten festgelegt ist).
- Dazu gibt es neue auch in Ad-hoc-Abfragen verfügbare berechnete Felder:
- Zur Datei Bauwiederherstellungswert ein Feld €/Goldmark zum Wiederherstellungswert-Datum.
- Zur Datei Gebäudebewertung die Felder €/Goldmark zum Bewertungsdatum und Bauwiederherstellungswert zum Datum in € nach Goldmarkkurs-Verlauf.
- Die Felder Photovoltaik und Baujahr der Photovoltaik heißen nun Photovoltaik-Anlage und Baujahr der Photovoltaik-Anlage.
|
01.04.2019 |
- SF Fundus V3.0:
- Bei Verweisen auf Gebäude und Nutzungen in Bildschirmmasken wird die Bezeichnung der Nutzung nun (ggf. nach dem inaktiv-ab-Datum) zuerst ausgegeben.
- Bei der Gebäude-Historie gibt es zum Feld Photovoltaik jetzt auch ein Feld Baujahr der Photovoltaik.
- Import der prokiba-Gebäudedaten:
- Alte Heizungen (mit ab-Datum 01.01.1900) werden nun automatisch gelöscht. Heizungsdaten.
- Ausgefüllte Denkmalschutzangaben incl. der Denkmalschutzbeschreibung werden nun nicht mehr mit leerem Inhalt überschrieben, wenn in der zu importierenden Excel-Datei leere Inhalte vorgefunden werden.
- Die jeweils erste zu importierende Nutzung einer Excel-Datei, die einen bisher im Import nicht vorgekommenen Kirchenbezirk berührt (per Feld Standort Kirchenbezirk (heute)), bekommt einen entsprechenden Eintrag im Importprotokoll mitsamt Nennung des Kirchenbezirks und der Nutzung, damit unerwartet auftretende Kirchenbezirke gefunden werden können.
|
24.02.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert: Beim Speichern von Orgeln oder untergeordneten Datensätzen davon konnte eine Fehlermeldung erscheinen.
|
05.02.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Datensatzbezeichnungen (z.B. die einer Gebäudenutzung), die mehrere inaktiv ab-Felder umfassen, verwenden jetzt nur noch das erste. Z.B. zeigt die Liste der Gebäudenutzungen eines Gebäudes bei sowohl inaktiver Gebäudenutzung als auch inaktiver Nutzung nur noch das inaktiv ab der Gebäudenutzung an, unabhängig davon, ob die Nutzung selbst inaktiv ist oder nicht.
- Korrigiert: Wenn die Ad-hoc-Abfrage eines Expertenfeldes keine Daten liefert, konnte bei seiner Anzeige eine Fehlermeldung erscheinen.
|
31.01.2019 |
- SF Fundus 3.0:
- Das Feld Euro pro Goldmark aus Extras, Optionen... wurde entfernt. Datei, Alle Dateien, Goldmark-Kurs wird verwendet, um zeitbezogen Goldmarkkurse zu speichern.
- Bei den automatisch gebildeten Bezeichnungen von Nutzungen wird die Nutzungsart an den Anfang gestellt. Administratoren müssen dazu einmalig nach der Installation dieses Updates in Extras, Administration die Bezeichnungen neu berechnen lassen.
- Nutzungs-Bezeichnungen in Bildschirmmasken tragen ggf. den Vorsatz (inaktiv ab ...).
- Die Nutzung-Felder Wohnfläche, Amtsfläche, Mietfläche bieten jetzt je eine Nachkommastelle.
- Die Suche nach Kirchen- und Pfarrgemeinden zeigt nun eine übersichtlichere Trefferliste mit den Bezeichnungen passend am Anfang.
- Der Import der prokiba-Gebäudedaten legt nun keine leeren Nutzungshistorie-Datensätze mehr an und entfernt ggf. vorhandene leere Nutzungshistorie-Datensätze.
- Tippfehler in den Wörtern Haltestellen und Brandmeldeanlage wurden korrigiert.
- Das Feld Haltestellen heißt nun auch in Berichten Haltestellen Aufzug.
- Bei Dächern gibt es anstelle des Textfeldes Bezeichnung eine neue Schlüsseltabelle Dachbezeichnung. Administratoren müssen nach der Installation Berechtigungen auf diese neue Datei erteilen sowie einmalig die gewünschte Rangfolge der Dachbezeichnungen einstellen.
- Berichte:
- Nur intern verwendete Parameter wie Nur dieses Gebäude erscheinen beim Aufruf nicht mehr im Dialogfeld.
- Bericht Gebäude:
- Bezeichnungen für die Felder von Dächern erscheinen jetzt links- anstatt rechtsbündig.
- Bemerkungen zu Gebäudedokumenten werden nicht mehr ausgegeben.
- Die Überschrift Bauteile lautet jetzt Dach, Fassade, Fenster.
- Nur die zum Stichtag aktuelle Heizung wird ausgegeben, ggf. mit Bemerkungen.
- Als Eigentümer wird der Eigentümer des größten Grundstücks, auf dem das Gebäude steht, ausgegeben.
- Der Text Externe Person: erscheint bei Eigentümern und Baupflicht nicht mehr, wenn es sich um eine externe Person handelt.
- Die Reihenfolge der Felder des Gebäudes wurde geändert.
- Bericht Grundstück:
- Der Text Externe Person: erscheint bei Eigentümern und Baupflicht nicht mehr, wenn es sich um eine externe Person handelt.
- Eigentümer werden, mitsamt Eigentumsart, ausgegeben.
|
23.11.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Beim Import der Gebäude-Bilder und -Dokumente werden jetzt in Ordnernamen erkannte prokiba-Gebäudenummern auch für Unterordner des jeweiligen Ordners verwendet, die selbst keine Nummer tragen.
|
13.11.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Änderungen an Importen:
- Alle prokiba-Importe berücksichtigen einheitlich auch die prokiba-Importnummer anstatt nur die rein numerischen (Bauteilbewertung, Bauwiederherstellungswerte)
- Der Import der prokiba-Fotos und -Dokumente akzeptiert jetzt prokiba-Importnummern am Anfang der Ordnernamen in der Form B123 und B_123 (wobei B für einen Buchstaben und 123 für eine ganze Zahl steht).
- prokiba-Gebäudebewertung: Alle Ankreuzfelder akzeptieren ein kleines x und ein großes X und auch um die x stehende überzählige Leerschritte.
- Der Import der prokiba-Gebäudedaten deaktiviert nun Gebäudenutzungen, die durch importierte "ersetzt" wurden.
- Die Überblicksberichte über Grundstücke, Objekte und Gebäude haben je einen neuen Abschnitt Dokumente, der die jeweils gespeicherten (für den aktuellen Benutzer mindestens lesbaren) Dokumente auflistet.
- Die Datenübersicht akzeptiert jetzt auch die prokiba-Importnummern als Suchtext.
- Das Formular Nutzung zeigt nun auch die Gebäudenutzungen der Nutzung an (im Formular Objekt sind sie nach wie vor beim Gebäude sichtbar).
|
20.10.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert: Der Import der prokiba-Gebäudedaten bot die Nutzungen zum Auswählen und Deaktivieren an, die automatisch deaktiviert werden sollten.
|
16.10.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Änderungen am Import der prokiba-Gebäudedaten:
- Daten werden nun auch dann in die Datei Gebäudenutzung importiert, wenn keine Nettoraumfläche in der Quelldatei angegeben ist.
- Die Felder Bemerkungen zur Konstruktion (massiv), Konstruktion (übrige), Bemerkungen zur Konstruktion (übrige) werden jetzt importiert.
- Die Übertragung von Heizungsdaten von Gebäude nach Heizung funktionierte nur für Brennstoffe, die als Heizungsart (mit derselben Bezeichnung) bereits existierten. Die Daten werden bei der Installation des Updates automatisch übertragen; Sie brauchen dazu nichts weiter zu tun.
- Änderungen für Administratoren:
- Die Rolle Administration hat nun nicht mehr direkt das Recht, Berichte aufzurufen (mit Ausnahme des Berichts Berechtigungen). Das dürfen jetzt nur noch Mitglieder der Rolle Standardbenutzer (in denen Admins typischerweise aber auch sind).
|
07.10.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert:
- Beim Import der prokiba-Bauteilbewertungen konnten leere Zeilen zum Überschreiben des Datensatzes der vorherigen Zeile mit leeren Daten führen.
- Verbessert:
- Im prokiba-Gebäudedatenimport erscheinen jetzt keine Nutzungen mehr zum inaktiv Setzen, die bereits heute inaktiv waren, die zur Auswahl erscheinen mit (der Liste ihrer) Gebäudenummer(n) incl. ggf. den prokiba-Importnummern der Gebäude, und über das Inaktiv-Setzen selbst wird jetzt ein Protokoll erzeugt.
- Geändert:
- Im Formular Gebäude im Register Allgemeines wurde die Zwischenüberschrift Basisdaten in Gebäudebeschreibung geändert.
|
17.09.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert:
- Die Überblicksberichte für Grundstück, Objekt und Nutzung waren zu breit für einen Ausdruck auf einer Seite.
- Neu:
- Ähnlich wie Gebäude-Eigentum gibt es ein neues Register nebst berechtigbaren Dateien für die Gebäude-Baupflicht mitsamt Historiefunktionen. Sie können für jeden Stand (per Ab-Datum) beliebig viele Baupflichtige unter optionaler Angabe des Umfangs der Baupflicht erfassen. Die Daten der alten Baupflicht-Felder der Datei Gebäude werden automatisch dorthin übertragen und wurden entfernt.
- Verbessert:
- Das erste Öffnen eines komplexen Formulars wie Objekt oder Gebäude dauert noch so lange wie vormals. Nach dem Schließen geht das erneute Öffnen aber drastisch schneller.
- Das Feld Sonstige Technische Anlagen der Datei Gebäudehistorie kann nun 255 anstatt 100 Zeichen aufnehmen.
- Die älteren Felder zur Heizung in der Datei Gebäude wurden entfernt. Ihr Inhalt steht automatisch in den Dateien Heizung. Der Inhalt des ehemalige Feldes Heizungsart der Datei Gebäude landet dabei in der Datei Brennstoff.
- Die Summenberichte über überbaute Flächen von Grundstücken sowie Flächen und Volumina von Gebäuden erscheinen jetzt nur noch, wenn auf die zugehörigen Dateien mindestens Leserecht besteht. Damit können die betreffenden Register durch Entziehen der Leserechte jetzt vollständig ausgeblendet werden.
- Import der Gebäudedaten:
- In der neue eingefügten Spalte C der Gebäude-Tabellenblätter der zu importierenden Datei kann eine Objektnummer mit Prüfziffern eingetragen werden, unter der neue Gebäude angelegt werden, um die unnötige Neuanlage von Objekten zu vermeiden. Hinweis: Das alte Dateiformat ohne die neue Spalte kann nicht mehr importiert werden.
- Grundstücke werden nicht mehr automatisch neu angelegt; stattdessen erscheint ein Hinweis im Protokoll.
- Bei der Neuanlage von Objekten wird deren laufende Nummer mit Prüfziffern im Protokoll ausgegeben.
- Nach dem Import werden überzählige Nutzungen nur dann zwangsweise inaktiv geschaltet, wenn deren Gebäude innerhalb der zu importierenden Datei angesprochen wurden. Überzählige Nutzungen, deren Gebäude nicht in der Datei vorkamen, werden zur Inaktivsetzung (zum Ankreuzen) angeboten.
- Geändert:
- Das Feld Nutzer der Datei Grundstück ist kein Pflichtfeld mehr.
- Die Gebäudehistorie ist nun ein eigenes Register der Datei Gebäude anstatt nur ein zweiter Abschnitt im Register Allgemeines.
- Im Formular Gebäude wurden die Zwischenüberschriften im Register Allgemeines konsolidiert.
|
31.08.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert: Im Befehl Gebäudekosten vorausplanen wirkte die Filterung nach Gebäudetyp nicht.
- Korrigiert: Beim Import der Prokiba-Gebäudedaten wurden in die Datei Gebäudenutzung nur neue Datensätze geschrieben, vorhandene aber nicht aktualisiert. Das ist korrigiert, und zusätzlich gibt es beim Import eine neue Option, ausschließlich die Gebäudenutzungs-Daten (nachträglich) zu importieren, ohne andere, vielleicht ja schon manuell auf neuerem Stand aktualisierte Daten zu überschreiben.
|
31.07.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Verbessert: Beim Import der Gebäudebewertungen wird in den Qualität-Spalten das x nun unabhängig von der Groß-Kleinschreibung und unabhängig von eventuell erfassten führenden oder nachfolgenden Leerzeichen akzeptiert.
|
13.07.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Wenn ein Gebäude auf mehreren Grundstücken steht, erscheint es auf seinem Überblicksbericht nun nicht mehr mehrfach.
- Import der Prokiba-Bauteilbewertungen: Die Klassifizierung wird nun auch aus Spalte AB (28) "Vorgabe" anstatt AC (29) "gewählt" übernommen.
- Berichte über die Kirchenstruktur (Kirchenbezirk, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde) zeigen die aktiv/inaktiv-ab-Daten nun mit einem Punkt zwischen Jahr und Monat an.
- Die Datensatzbeschreibungen von Datensätzen mit ab/aktiv ab/inaktiv ab-Feldern werden nun besser lesbar und übersichtlicher gebildet.
- Bei Grundstücks- und Gebäudeeigentum ist nun sichergestellt, dass in jedem einzelnen Datensatz jeweils nur ein Eigentümer (und nicht z.B. eine Kirchengemeinde und eine externe Person gleichzeitig) zu einem relativen Anteil erfasst werden kann. Mehrere Eigentümer sind als mehrere Datensätze zu erfassen.
- Kirchen-App-Export zur EKD:
- Telefon-/Telefax-Vorwahlen von Kirchengemeinden werden in den Export eingeschlossen.
- Beim Export der Nutzungen (Kirchen) wird der Ortsteil des jeweiligen Gebäudes mit ausgegeben.
- Falls eine Kirchengemeinde keine Website-Angabe erfasst hat, wird ersatzweise die ihrer ersten Kirchen-App-Angabe ausgegeben.
|
28.06.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Beim Import von Gebäudebewertungen wird ein explizit mit Anteil 0 angegebenes Gebäudebauteil übergangen, wie wenn der Anteil leer gelassen wäre.
|
26.06.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert:
- Gebäude und Nutzungen konnten auf Überblicksberichten mehrfach erscheinen, wenn betroffene Gebäude auf mehreren Grundstücken stehen.
- In der Datei Nutzung aktivierte bzw. deaktivierte das Feld Nutzungsart nicht wie erwartet das Feld Wohnfläche.
- Wenn Grundstücksstandorte von einer Pfarrgemeine in nur noch eine Kirchengemeinde geändert wurden, wurde bei Orgeln das Feld Jüngster Standort: Kirchengemeinde nicht geleert.
- Wenn in geführten Erfassungen neue Objekte etc. angelegt wurden, blieben die internen vorläufigen Bezeichnungen stehen, bis eine weitere Änderung manuell gespeichert wurde oder ein Administrator die Bezeichnungen nachführen ließ.
- Beim Export der Kirchen-App-Daten zur EKD wurden Telefon- und Fax-Vorwahlen nicht ausgegeben.
- Beim Export der Kirchen-App-Daten zur EKD konnten Pfarr- und Kirchengemeinden vermischt werden.
- Das automatische Propagieren von Inaktiv ab an untergeordnete Datensätze (also z.B. das automatische inaktiv-Setzen von Gebäuden und Nutzungen beim inaktiv-Setzen eines Objekts) konnte zu Fehlermeldungen führen.
- Verbessert/Erweitert:
- In der Datenübersicht wird nun auch dann sofort nach der laufenden Nummer mit Prüfziffer gesucht, wenn noch Suchbegriffe eingetragen sind.
- Die Aktiv/Inaktiv ab-Felder bei Kirchenbezirk, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde können nun Jahr und Monat enthalten.
- Verbrauchsprogramme wurden in Klimaschutzinstrumente umbenannt.
- Kirchenbezirke können nun Dokumente haben (insbesondere für den Gebäude-Masterplan der Ev. Kirche in Baden).
- Der Export der Kirchen-App-Daten zur EKD gibt nun auch Ortsteile mit aus.
- In den Instandhaltungsrückstau werden nun keine Elemente mehr eingerechnet, deren Feld Eigener Anteil leer ist.
- Der Import der Bauteilbewertungen kann nun auch mehrere Bewertungen gleichzeitig verarbeiten. Es wird dann der Mittelwert der angekreuzten Bewertungen verwendet.
- Grundstücks-Eigentum:
- Es gibt eine neue Schlüsseldatei Grundstückseigentum-Art mit willkürlich einstellbarer Reihenfolge. Initial enthält sie die Einträge Volleigentum, Erbbaurecht, Pfarrhausbauplatzgestellung durch Pfründe.
- Das Feld Art des Eigentums des Grundstückseigentums verweist nun auf diese Schlüsseldatei.
- Im Gebäudeeigentum-Stand gibt es neue Datumsfelder Datum der notariellen Beurkundung und Datum der Übergabe sowie ein neues Ankreuzfeld Bestritten (falls angekreuzt, gelten die im Grundstückseigentum als Volleigentümer eingetragenen Verhältnisse als bestritten. Für andere Arten wie z.B. Erbbau hat dieses Feld keine Bedeutung.).
- Die relativen Anteile der Grundstückseigentum-Datensätze zählen jeweils nur innerhalb der Gruppe von Sätzen mit derselben Grundstückseigentum-Art und nicht übergreifend. Wenn Sie 2 Eigentümer und 3 Erbbauparteien jeweils mit relativer Anteil 1 erfassen, heißt das, die Eigentümer haben jeweils 1/2 (und nicht etwa 1/5), und die Erbbauanteile sind jeweils 1/3 (und nicht etwa 1/5). Diese Berechnung wird im Feld Effektiver Relativer Anteil angezeigt und steht auch in Ad-hoc-Abfragen zur Verfügung.
- Die Grundstückseigentum-Sätze werden nun mitsamt der Eigentumsart und nach dieser sortiert in der Liste links im Formular angezeigt.
- Erweiterung der geführten Erfassung:
- Administratoren können nun für jeden schritt einen individuellen Titel sowie Bemerkungen für den Benutzer angeben.
- Außerdem können Sie aktivieren, dass der jeweils gesuchte, geänderte oder neu angelegte Datensatz nach dem Abschluss der geführten Erfassung im jeweiligen Formular geöffnet werden soll.
- Zusätzlich können Abschlusshinweise erfasst werden, die nach dem Abschluss einer geführten Erfassung dem Benutzer angezeigt werden sollen. Diese können auch nachträglich in der Datei Geführte Erfassung geändert werden.
- Bei der tatsächlichen Durchführung einer geführten Erfassung wird nun im letzten Schritt protokolliert, welche Datensätze genau in der Datenbank geändert bzw. neu angelegt wurden.
- Administratoren: Bitte vergessen Sie nicht, die neu hinzugekommenden Dateien Kirchenbezirk-Dokument, Grundstückseigentum-Art zu berechtigen.
|
14.06.2018 |
- SF Fundus 2.0:
- Für Mitglieder der Rolle Administration (Pfalz) gibt es einen neuen Befehl Extras, Import, Import von Kirchengemeinde-Mitgliederzahlen (Pfalz).
|
28.05.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Ein Kirchen-App-Export verträgt es jetzt, wenn der Nutzung gar kein Gebäude zugeordnet ist (vormals brach er mit einer Fehlermeldung ab). Allerdings fehlen dann Daten wie Baujahr und Kirchengemeindezuordnung.
- Der Befehl Dokument mit diesem Datensatz ausfüllen... gibt nun bei Auswahlfeldern die Bezeichnung des jeweiligen Wertes anstatt seiner internen laufenden Nummer aus.
- Der Befehl Datensatz duplizieren... dupliziert nun die Inhalte von Feldern Angelegt am, anstatt sie mit dem jetzigen Zeitpunkt zu überschreiben.
|
23.04.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Beim Import der Prokiba-Gebäudedaten wird das Feld Denkmalschutz von Gebäuden nun auch dann mit den Importdaten überschrieben, wenn es nicht leer ist.
- Kirchen-App-Export:
- Anschriften werden nun vorzugsweise vom alternativen Ansprechpartner verwendet, dann von der Pfarrgemeinde, dann erst von der Kirchengemeinde.
- Korrigiert: Bilder wurden nur exportiert, wenn ihre Breite mehr als 640 Bildpunkte betrug; Bilder mit genau 640 Bildpunkten Breite wurden aber als ungültig angemahnt.
|
19.04.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert: Beim Export der Kirchen-App-Daten zur EKD wurden mehrzeilige Texteinträge nicht korrekt codiert.
|
17.04.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Orgeln haben kein Feld Aktiv ab mehr, weil sich das aus den Orgelbauern ergibt. Das Feld Inaktiv ab bleibt bestehen.
|
12.04.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert:
- In der Datenübersicht Objekte zählte das Feld Anzahl heute aktiver Gebäude/Nutzungen falsch.
- Der Bericht Pfarrgemeinde zeigt bei Kirchengemeinde die Bezeichnung des Kirchenbezirks anstatt der Kirchengemeinde.
- Bei Änderungen, die die geografische Lage eines Grundstücks (Pfarrgemeinde/Kirchengemeinde) betrafen oder von einer solchen Änderung herrührten, konnte die Fehlermeldung Der Objektverweis wurde nicht auf eine Objektinstanz festgelegt. erscheinen. Das konnte z.B. beim Bearbeiten von Grundstücken, bei Importen und beim Zusammenführen von Datensätzen geschehen.
- Die Felder Standort: PLZ und Standort: Straße erschienen in Ad-hoc-Abfragen nicht-kursiv, wie wenn sie immer ausgefüllt wären, obwohl sie leer sein können.
- Wenn Sie in der Grundstücks-Maske etwas änderten, und gleich darauf nochmal (ohne zwischendurch zu aktualisieren), konnte eine Fehlermeldung erscheinen.
- Bei der Ausführung einer geführten Erfassung erschien eine Fehlermeldung, wenn eine Suche nach einem anderen Feld als der ID einer Datei eingeschränkt wurde.
- Verbessert:
- Das Formular Kostengruppe enthält nun Unterformulare für Bauteile und Bauteildifferenzierungen.
- Der Verbrauchsprogramm-Import ist an die neuen Datenbankstrukturen angepasst und kann nun wieder eingesetzt werden.
- Die Datei Gebäudestandort hat nun Felder Aktiv ab/Inaktiv ab, sodass nun zeitlich sortiert beliebige Kombinationen beliebiger Zuordnungen incl. Mehrfachzuordnungen zwischen Grundstücken und Gebäuden erfasst werden können.
- Der Bericht Gebäude umfasst nun auch alle Flurstücknummern. Außerdem wird die Zeile Denkmalschutz immer ausgegeben; bei fehlender Erfassung erscheint (nicht erfasst).
- Wenn in den betreffenden in Historie geführten Dateien das Feld Ab bzw. Aktiv ab auf dem jeweiligen Minimalwert steht (1900 bzw. 01.01.1900), erscheint dieses Datum nicht mehr in der Textbeschreibung des Datensatzes. Das betrifft Bildschirmmasken und die Übersichtsleiste.
- Einige selten benötigte berechnete Felder werden im Formular Nutzung nicht mehr angezeigt. Die als wichtig angesehenen erscheinen nun oben in der Maske, analog zu den Gebäuden, incl. eines neuen Feldes Standort: Gemeinde (heute).
- Geändert:
- Im Formular Gebäude im Register Allgemeines wurde die Zwischenüberschrift Allgemeines in Basisdaten geändert.
- Im Formular Bauteilbewertungen erscheint das Register mit dem Überblicksbericht nun als erstes.
- In den Bauteilbewertungen wurde das Feld Stil in Baustil umbenannt.
- Alle Landeskirchen-, Kirchenbezirks-, Kirchengemeinde- und Pfarrgemeinde-Mitglieder wurden in Glieder umbenannt.
- Die Felder Lage/Geschoss und Nutzungsfläche Saal/m² wurden von Nutzung in die Gebäudenutzung verschoben. In Nutzung steht die Summe dieser Felder zur Verfügung.
- Die Felder Barrierefrei, Bemerkungen zur Barrierefreiheit wurden von Nutzungs-Historie nach Gebäudenutzung verschoben.
- Das Feld Nettoraumfläche/m² der Nutzung wurde entfernt. Das zu erfassende Feld ist nun ausschließlich das gleichnamige in Gebäudenutzung. Die vorhandenen erfassten Daten wurden ggf. in die Gebäudenutzung übertragen.
- Die Grundstücksarten eines Grundstücks werden nicht mehr in Historie geführt.
- Die Felder Heizungsart, Baujahr der Heizung, Bemerkungen zur Heizung, Denkmalschutz wurden von Nutzung nach Gebäude verschoben. Die dort erfassten Daten bleiben zunächst noch erhalten (auch wenn Gebäude ein eigenes Register für Heizungen haben), damit sie erst manuell abgeglichen werden können.
- Orgeln haben neue Felder Aktiv ab/Inaktiv ab. Außerdem wurden sie anstatt Nutzungen jetzt Gebäuden zugeordnet.
- In Grundstückseigentum gibt es ein neues Feld Art des Eigentums mit der Auswahl Volleigentum, Erbbaurecht, Pfarrhausbauplatzgestellung durch Pfründe, Bestritten.
- Beim Import der Prokiba-Gebäudedaten bekommt das Ab-Datum einer Heizung nun das jüngere Baujahr von Brenner und Kessel.
|
03.03.2018 |
- SF Fundus 2.0:
- Die Berechtigungen auf die Dateien Bildart und Dokumentart wurden korrigiert.
- Die Rolle Baufach Pfalz darf nun auch Nutzungseinheiten anlegen und ändern (nicht aber deren Unterdateien).
|
11.02.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Neue Klassifizierungsfelder in der Datei Gebäudebewertung:
- In dieser Datei gibt es zwei neue Felder: Gebäudeklassifizierung (mit den Einträgen Kirche, Gemeindehaus, Pfarrhaus, Kita, Sonstige) und Stil (mit den Einträgen Modern, Historisch, Mix).
- Der Befehl Extras, Import, Import der Prokiba-Gebäudebewertungen füllt diese Felder. Vorzugsweise wird das letzte Feld in Zeile 10 der Dateien verwendet, ersatzweise wird eine mit der Excel-Zeichenfunktion angebrachte Markierung im unteren Bereich herangezogen.
- Der Bericht Gebäudebewertung ist jetzt auch im Aufgabenblatt im Kasten Berichte unter Analysen aufrufbar.
- Neues ID-Feld für die Kirchen-App:
- In der Datei Kirchen-App-Angaben ist das Feld EKD-ID nun ein Textfeld, in der eine ID laut Kirchen-App-Datenbank eingefügt werden kann (wie etwa 0cbacba0-cba0-2015-cba1-000000003512).
- Falls dieses Feld ausgefüllt ist, wird diese ID anstelle der Fundus-internen ID der Nutzung ausgegeben.
- Dieses Feld dient dazu, ein bereits in der Kirchen-App gespeichertes Gebäude in SF Fundus so zu kennzeichnen, dass es beim Export zur EKD nicht als neues Gebäude, sondern als das bereits angelegte wiedererkannt wird. Dadurch kann für solche Gebäude das in der Kirchen-App hinterlegte Audio-Guide erhalten bleiben.
|
22.01.2018 |
- SF Fundus 3.0:
- Für Grundstück, Objekt, Gebäude, Nutzung, Landeskirche, Kirchenbezirk, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde gibt es neue Überblicksberichte, die sowohl im jeweiligen Formular erscheinen als auch über das Menü Berichte bzw. dem Aufgabenblatt Berichte - Stammdaten erreichbar sind. Die Berichte sind flexibel filterbar. Im Formular zeigen Sie den Stand "heute" an, bei separatem Aufruf können Sie sie zu einem beliebigen Stichtag aufrufen.
- In den Kirchen-App-Angaben gibt es ein neues Feld Alternativer Ansprechpartner (falls keine Kirchengemeinde zugeordnet) und in Externe Person ein entsprechendes neues Ankreuzfeld Kann Kirchen-App-Ansprechpartner sein.
|
19.12.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Wenn Kassengemeinschafts-bezogene Berechtigungen auf Detaildaten von Nutzungseinheiten (z.B. jährliche Verbrauchsdaten oder Einnahmen/Ausgaben) geprüft wurden, geschah das bisher über die der Nutzungseinheit selbst zugeordneten Kirchengemeinde, von dort über den Rechtsträger zur Kassengemeinschaft. Ab dieser Version geschieht das über das der Nutzungseinheit zugeordnete Gebäude (und von dort über Kirchengemeinde, Rechtsträger, Kassengemeinschaft), weil beim Gebäude die Kirchengemeinde meistens erfasst sein wird, nicht aber bei der Nutzungseinheit.
|
18.12.2017 |
- SF Fundus 3.0:
- Verfeinerungen am Import der prokiba-Gebäudedaten:
- Inaktiv gestellte Nutzungen werden nun vorzugsweise zum jüngsten Bestandserhebungs-Datum ihres Hauptgebäudes nach NGF inaktiv gestellt.
- Dasselbe Datum wird nun auch vorzugsweise für das Aktiv ab-Datum neu angelegter Nutzungshistorie-Daten und für die Gebäudenutzung verwendet.
- Für das Aktiv ab-Datum von Heizungen wird nun vorzugsweise der 1. Januar des Baujahres des Kessels importiert.
- Verfeinerungen am Import der prokiba-Bauteilbewertungen:
- Der Import verarbeitet nun sämtliche Tabellenblätter der zu importierenden Excel-Dateien (vormals wurde nur das aktuelle Blatt importiert).
- Bei der Bauteilbewertung wird auch die Gebäudenummer mit Prüfziffern im Protokoll vermerkt, um das Gebäude, zu der die Bewertung importiert wurde, später leichter aufrufen zu können.
- Bemerkungen zur Bewertung werden nun nicht mehr nur in Zelle B31, sondern in allen ausgefüllten Zeilen in Spalte B ab Zeile 31 (bis zur ersten leeren Zelle) importiert.
|
17.12.2017 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert: In der Datei Gebäudehistorie wurde der Feldname Nettoraumflaeche gesamt/m² mit ae anstatt ä geschrieben.
- In der Datei Nutzung-Historie wurde im Feld Barrierefrei der Eintrag teilweise auf eingeschränkt umgebucht und entfernt.
- Wenn Sie in einer Historie-Datei einen existierenden Datensatz ändern, erhalten Sie eine Warnung, dass das nur bei der Korrektur eines Erfassungsfehlers gemacht werden sollte. Ggf. sollte die Änderung nicht gespeichert und stattdessen aus Extras der Befehl Neueren Stand erfassen... gewählt werden, um einen neuen Historie-Datensatz anzulegen und die bisherigen unverändert zu behalten.
- Wenn Sie einen Datensatz über sein Inaktiv ab-Feld deaktivieren, werden nun automatisch auch alle Detaildatensätze mit einem Inaktiv ab-Feld deaktiviert. Beispiel: Sie deaktivieren ein Objekt. Dann werden auch die Gebäude, Nutzungen, Gebäudenutzungen und Heizungen als inaktiv zum selben Datum gekennzeichnet. Bei der Installation dieses Updates wurde das auch einmalig für alle bestehenden Daten übernommen (also z.B. Gebäude inaktiver Objekte auch deaktiviert).
- Änderungen in der Datei Gebäude:
- Zum Denkmalschutz ein neues Feld Denkmalschutz-Beschreibung.
- Das Feld Ermittlungsart der Mengen wurde entfernt.
- Das Feld Gebäudekonstruktion heißt jetzt Konstruktion (massiv). Außerdem gibt es ein neues Feld Gebäudekonstruktion (übrige). Für beide Felder gibt es eigene Bemerkungen-Felder.
- Die Felder Bemerkungen zum Aufzug und Betriebseinheiten wurden entfernt. Ihr Inhalt wurde bei der Installation dieses Updates ans Feld Bemerkungen zum Gebäude angefügt.
- Die ehemaligen Abschnitte Technische Anlagen und Bestandserhebungen sind in die Gebäude-Historie verlegt.
- Das Feld Ermittlungsart heißt jetzt Ermittlungsart Bruttorauminhalt. Es bietet neue Auswahlen Referenzmaß und Bestandspläne sowie Berechnung.
- Es gibt gleichartige neue Felder Ermittlungsart Bruttogrundfläche und Ermittlungsart Nettoraumfläche.
- Im Formular Gebäude sind nun die allgemeinen Daten und die Gebäudehistorie in einer Registerkarte zusammengefallt. Außerdem wurden die Feldreihenfolge darin zweckmäßiger gestaltet.
- Der Import der prokiba-Gebäudedaten wurde erweitert:
- Aus weiteren Spalten werden Denkmalschutz, Denkmalschutz-Beschreibung sowie weitere Bemerkungen zum Gebäude importiert.
- Deaktivierte Nutzungen deaktivieren nun auch die zugehörige Gebäudenutzung (die Verbindung zwischen Gebäude und Nutzung).
- Nutzungen werden nun, soweit auffindbar, bereits existierenden Gebäuden zugeordnet, bevor für sie ein neues Objekt angelegt wird.
- Zu Nutzungen werden nun auch die Gebäudenutzungen importiert, die Nutzungen also Gebäuden zugeordnet.
- Dem Namenszeichen in der Spalte Erfasser wird beim Import der Präfix prokiba/ hinzugefügt.
- Bei Spalten wie z.B. Vollgeschosse wird 0 als leeres Feld importiert. Ähnliche Logik wurde auch für andere Spalten eingebaut.
- Bei Heizungen wird ins Feld Aktiv ab der Inhalt 01.01.1900 anstatt 01.01.2000 importiert. Das hat zur Folge, dass die Datensatzbeschreibung einer Heizung (wie sie z.B. in der Übersichtsleiste oder in Ad-hoc-Abfragen ausgegeben wird) dieses Datum nicht angezeigt wird.
- Der Import der Gebäudebewertungen wurde verfeinert:
- Es werden keine versteckten Dateien mit ~$ im Namen mehr versucht, zu importieren (das sind temporäre Dateien, die Microsoft Excel anlegt, wenn eine Datei geöffnet wird).
- Falls in Zelle R2 kein Datum gefunden wird, wird es aus Zelle AB2 gelesen.
- Die unterhalb der Datentabelle (in Zelle B31) ggf. stehenden Bemerkungen werden ins Feld Bemerkungen der Datei Gebäudebewertung importiert.
- Für Ad-hoc-Abfragen sind neue berechnete Felder verfügbar:
- Grundstück, Objekt und Gebäude: Standort: Gemeinde (heute) gibt die Namen der Pfarr- oder ersatzweise Kirchengemeinde an, um in einem einzigen Feld so detailliert wie erfasst die aktuelle räumliche Lage eines Grundstücks darzustellen.
- Nutzungen: Standort gibt die vollständige Anschrift unter Berücksichtigung der ggf. erfassten abweichenden PLZ und Straße kommagetrennt als ein Textfeld an.
|
02.12.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Die Rolle Verwaltungsämter Pfalz hat nun das Recht, innerhalb der jeweiligen Kassengemeinschaft die Nutzungseinheit-Gebäudeversicherungswerte zu pflegen.
- Der Assistent Baumaßnahmenplanung duplizieren ist im Extras-Menü der Datei Baumaßnahmenplanung klarer bezeichnet. Außerdem können Sie nun auch gleich beim Duplizieren eine neue Planungsnummer (bei mehreren Planungen am selben Tag) erfassen.
|
30.11.2017 |
- SF Fundus 3.0:
- Änderungen an der Datenbankstruktur:
- Gebäude:
- Das Feld FAG-Gebäudenummer in der Datei Gebäude wurde entfernt (das gleichnamige Feld in Nutzung bleibt).
- Es gibt ein neues, von Benutzern nur lesbares Feld Import-Nummer, in der die von der prokiba vergebenen vorläufigen Nummern für neu aufgenommene Gebäude gespeichert werden.
- Das Feld Baustil-Komplexität wurde entfernt.
- Das Feld A/V-Verhältnis in 1/m wurde entfernt.
- Das Feld Induktionsschleife wurde klarer in Induktive Hörschleife umbenannt.
- Es gibt neue Felder Elektroakustische Anlage und Bemerkungen zur elektroakustischen Anlage.
- Gebäude-Historie:
- Das Feld Nettogrundfläche/m² wurde in Nettoraumfläche/m² umbenannt.
- Nutzung:
- Es gibt ein neues, von Benutzern nur lesbares Feld Import-Nummer, in der die von der prokiba vergebenen vorläufigen Nummern für neu aufgenommene Nutzungen gespeichert werden.
- Es gibt neue Felder Nettoraumfläche/m² und Nutzungsfläche Saal/m².
- Nutzungs-Historie:
- Im Feld Barrierefrei ist zwischen den Einträgen nein und teilweise ein neuer Eintrag eingeschränkt eingefügt.
- Das Feld Bemerkungen zur Barrierefreiheit, das noch in Nutzung lag, wurde in die Nutzungs-Historie verlegt.
- Unter der Zwischenüberschrift Gebäude-Masterplan gibt es die neuen Felder Masterplan gültig ab, Gemeindehausfläche/m², Klassifizierung Sakralraum, Pfarramtliches Wohnen.
- Fassade:
- Es gibt ein neues Feld Bemerkungen zur Fassade.
- Fenster:
- Es gibt ein neues Feld Bemerkungen zum Fenster.
- Ergänzungen und Änderungen im Befehl Extras, Daten importieren, Import der Prokiba-Gebäudedaten:
- Der Import wurde an den geänderten Spaltenaufbau der zu importierenden Gebäude- und Nutzungs-Daten angepasst.
- Wenn in Zelle A1 eines zu importierenden Blattes entweder Nr_Ne oder Laufende Nummer (Nutzungseinheit) steht, wird das Blatt in die Datei Nutzung importiert, sonst in Gebäude.
- Grundstücke werden ggf. automatisch angelegt (mit einer Externen Person Prokiba-Import - bitte nachtragen als Nutzer).
- Gebäude und Nutzungen mit nicht-numerischer laufenden Nummer (ohne Prüfziffer) in der Importdatei werden automatisch als neue Datensätze (unter einem ebenfalls neu angelegten Objekt) importiert. Die Nummern werden jeweils im Feld Import-Nummer gespeichert, damit weitere Importe sich ebenfalls auf diese von der prokiba vorläufig vergebenen Nummern beziehen können. Bitte beachten Sie, dass bei den automatisch angelegten Objekten das Feld Verwaltet von Kassengemeinschaft nicht automatisch ausgefüllt wird und also manuell nachgetragen werden sollte, damit die Kassengemeinschafts-bezogenen Zugriffsrechte auf das Objekt wirken können. Sie können auf diese Art neu angelegte Gebäude oder Nutzungen leicht finden, indem Sie beim Suchen in diesen Dateien oder in Ad-hoc-Abfragen in diesen Import-Nummer-Feldern nach ?* suchen (mindestens ein Zeichen enthalten).
- Nutzungen mit leerem Feld Inaktiv ab aus einem Kirchenbezirk, der in der Importdatei angesprochen wurde, die aber in der Importdatei nicht auftraten, werden mit Inaktivitätsgrund Nicht im Prokiba-Import inaktiv geschaltet.
- Nach dem erfolgreichen Import werden automatisch alle Objekt-, Gebäude- und Nutzungsbezeichnungen aktualisiert.
- Die Nettoraumfläche von Nutzungen wird nicht nur wie bisher in der Datei Gebäudenutzung, sondern auch direkt im Feld Nettoraumfläche/m² der Datei Nutzung gespeichert.
- Die Nutzungsfläche Saal/m² wird ebenfalls in die Nutzung importiert.
- Bei der Barrierefreiheit wird der Eintrag eingeschränkt importiert.
- Falls beim Import neue Gebäude angelegt werden, wird auch die Datei Geografische Lage ggf. mit Kirchengemeinde und Pfarrgemeine ausgefüllt.
- Die Felder Individueller Name und Abweichende Straße werden beim Import übernommen.
- Ein ggf. ausgefülltes Feld Baujahr von Gebäuden bleibt nun erhalten, wenn in der Importdatei kein Baujahr angegeben ist.
- Ggf. ausgefüllte Felder Letzte große Innensanierung, Letzte große Außensanierung, Letzte Bestandserhebung durchgeführt am werden nur noch mit Importdaten überschrieben, wenn die Jahre laut Import jünger sind als der aktuell gespeicherte Wert.
- Bemerkungen zu Fenstern und Fassaden werden importiert.
|
13.11.2017 |
- SF Fundus 3.0 (siehe auch diese Präsentation):
- Die Nettogeschossfläche von Gebäudenutzungen ist in Nettoraumfläche umbenannt, um der jüngsten DIN-Norm gerecht zu werden.
- Nutzungen können nun auch inaktiv geschaltet werden.
- Die Baupflicht-Felder sind mitsamt Daten von den Nutzungen in die Gebäude verlegt worden.
- Es wird nun geprüft, dass die Nettogrundfläche nun echt kleiner als die Bruttogrundfläche ist.
- Die Arbeit mit Externen Personen ist vereinfacht:
- Die Zwischendateien zwischen Externe Person und den Dateien mit Verweisen auf externe Personen entfallen. Dadurch führt die "..."-Schaltfläche direkt in die Datei Externe Person und nicht erst in die Zwischendatei.
- Über die Suchen-Schaltflächen für Verweise auf externe Personen (z.B. in Feldern für Architekten, Grundstückseigentümer, Orgelbauer etc.) öffnen jetzt eine Datenübersicht, in der über ein einziges Suchfeld in allen Textfeldern von externen Personen gesucht wird.
- Historie-Funktion:
- In vielen Dateien sind Historie-Felder und -Dateien hinzugekommen.
- In folgenden Dateien gibt es nun Felder Aktiv ab und Inaktiv ab, um einen zeitlichen Gültigkeitsbereich aufzuspannen: Kassengemeinschaft, Rechtsträger, Kirchenbezirk, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde.
- Gebäudestandorte haben nun ein Ab-Feld, sodass die Historie, wann ein Gebäude auf welchen Grundstücken stand, bewahrt werden kann.
- Die folgenden Dateien haben eine neue Historie-Tabelle mit je einem Ab-Feld eingeführt, um den zeitlichen Werdegang zu dokumentieren: Pfarrgemeinde (Pfarrbezirksnummer), Nutzung (Barrierefrei), Gebäude (Gebäudetyp, Bruttorauminhalt, Bruttogrundfläche, Nettogrundfläche, A/V-Verhältnis).
- In allen Historie-Dateien findet sich in Extras ein neuer Assistent Neueren Stand erfassen. Der fragt jeweils einen neuen Ab-Zeitpunkt ab und dupliziert den vorher markierten Stand dorthin. So können Änderungen an nur wenigen Daten leicht erfasst werden, ohne alles zum neuen Stand erneut eingeben zu müssen.
- In Ad-hoc-Abfragen stehen in allen Historie-Dateien Felder und die darin verwiesenen Unterdateien für den Stand "heute" zur Verfügung. Beispiel: Grundstücke haben ein neues Feld und eine neue abfragbare Unterdatei Grundstückseigentum-Stand (je Grundstück mit jüngstem 'Ab' bis heute).
- Ebenso haben Ad-hoc-Abfragen in allen Stand-Dateien ein neues Filterfeld für einen beliebigen Zeitpunkt. Beispiel: Die Datei Gebäudeeigentum-Stand hat ein neues Feld [Wirksam für Zeitpunkt 'Ab'], in dem Sie eine Bedingung für einen beliebigen Stichtag hinzufügen können, um den Stand genau dieses Stichtags zu filtern. Tipp: Denken Sie an die Lose Verknüpfung, falls ein Gebäude (in diesem Beispiel) gar keinen Historie-Datensatz haben sollte und Sie das Gebäude selbst dennoch ausgegeben haben möchten.
- Die Datei Ad-hoc-Abfrage selbst hat in Extras einen neuen Befehl Abfrage stichtagsbezogen machen. SF Fundus findet daraufhin in der gerade markierten Abfrage (die nicht notwendigerweise gespeichert sein muss) alle Dateien mit einem Historiebezug und bietet an, einen gemeinsamen Stichzeitpunkt für alle von der Abfrage betroffenen Historiedateien einzutragen, in dem das jeweilige Wirksam für Zeitpunkt-Filterfeld mit einer Bedingung wird. Dadurch können Sie leicht bestehende Abfragen stichtagsbezogen machen, auch wenn die entsprechende Filterung beim Erstellen der Abfrage vergessen wurde.
- Der Bericht Gebäude fragt nun einen Stichtag ab, zu dem die Daten aufgeführt werden sollen. Sobald die Ev. Landeskirche in Baden definiert hat, wie die restlichen Berichte in SF Fundus 3.0 aussehen sollen, werden auch diese stichtagsbezogen bereitgestellt.
|
19.09.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Korrigiert: Einige Rollen hatten nicht das Recht, Ad-hoc-Abfragen anzulegen oder auszuführen.
- Korrigiert: Die Rolle Verwaltungsämter Pfalz hatte nicht das Recht auf Teile des Baumaßnahmen-Berichts.
|
14.09.2017 |
- SF Fundus 2.0 (wird beim nächsten SF Fundus 3.0-Update auch dort enthalten sein):
- Die Funktion Dokument mit diesem Datensatz ausfüllen, die ab Programmstand 08.09.2017 zur Verfügung steht, kann jetzt zum gewählten Datensatz auch die Inhalte von Detaildatensätzen in Platzhaltern zur Verfügung stellen. Damit können z.B. Listen von Detaildaten bereitgestellt werden (z.B. zu einer Baumaßnahme die Liste der einzelnen Finanzierungskomponenten).
- Die Unterdatensätze werden in zweierlei Platzhalter-Formaten bereitgestellt:
- Mit einer laufenden Datensatznummer in der Form #1, #2, usw. wie z.B. in {Baumaßnahme - Tatsächliche Finanzierung_#1_Quelle} oder {Baumaßnahme - Tatsächliche Finanzierung_#1_Betrag/€} lassen sich gut Listen von Detaildatensätzen erstellen, indem die gewünschten Platzhalter einfach untereinander in die Vorlage gesetzt werden.
- Mit einer sprechenden Bezeichnung in der Form [Bezeichnung] wie z.B. {Baumaßnahme - Tatsächliche Finanzierung_[Instandhaltungsrücklage]_Betrag/€} oder {Baumaßnahme - Tatsächliche Finanzierung_[Instandhaltungsrücklage]_Bemerkungen} lassen sich gezielt Felder bestimmter Datensätze in der Vorlage platzieren.
|
08.09.2017 |
- SF Fundus 2.0 (das nächste Update für SF Fundus 3.0 wird diese Funktion ebenfalls enthalten):
- In jedem Datenformular findet sich bei der Schaltfläche Extras ein neuer Befehl Dokument mit diesem Datensatz ausfüllen. Der zeigt, ausgehend vom aktuellen Datensatz über alle Verweise bis hin zur Landeskirche alle Felder als Platzhalter an. Eine Vorlage (Excel-Tabelle, Word-Dokument oder Outlook-.msg-Maildatei) kann ausgewählt werden, in der dann alle Platzhalter in der Form {Platzhaltername} laut der Aufstellung durch die tatsächlichen Feldinhalte des gewählten Datensatzes ausgefüllt werden. Die so ausgefüllte Datei kann dann beliebig gespeichert (immer unter einem anderen Namen) oder weiterverarbeitet werden.
|
15.08.2017 |
- SF Fundus 3.0:
- Test- und Produktivsysteme können nun klar gekennzeichnet werden. Im EOK Karlsruhe zeigt SF Fundus 3.0 im Tesystem ausdrücklich TESTSYSTEM in der Titelzeile des Programmfensters an.
- In den Bildschirmmasken bzw. dem Register Allgemein zu Grundstücken, Objekten, Gebäuden und Nutzungen werden unterhalb der bisherigen Felder nach einer Zwischenüberschrift Info alle in Ad-hoc-Abfragen für die jeweilige Datei verfügbaren Felder angezeigt. Insbesondere ist darunter auch das jeweilige Feld Laufende Nummer mit Prüfziffer.
- Gebäudekosten-Planung durch Integration von KIT PRIMA:
- Im Aufgabenblatt gibt es einen neuen Kasten Gebäudesanierung mit allen für die Gebäudekosten-Planung relevanten Befehlen.
- Es gibt einen neuen Befehl Gebäudekosten vorausplanen, der ab dem aktuellen Jahr für eine einstellbare Anzahl von Jahren die zu erwartenden Instanthaltungskosten für die einzelnen Gebäudeteile berechnet und nach Möglichkeit gleichmäßig auf den Planungszeitraum verteilt. Dabei kann durch Filter eingeschränkt werden, welche Gebäude beplant werden sollen (z.B. nach Kassengemeinschaft oder Kirchengemeinde).
- Die berechneten Planungsdaten werden in der Datenbank in der Datei Gebäudekosten-Planung und Unterdateien je Jahr, Gebäude und Bauteil gespeichert und stehen somit für beliebige Auswertungen durch Ad-hoc-Abfragen zur Verfügung.
- Es gibt einen neuen Bericht Gebäudekosten-Planung, der die berechnete Kostenplanung in verschiedener Hinsicht grafisch und numerisch aufbereitet darstellt. In diesem Bericht können Sie über ein Inhaltsverzeichnis navigieren, Detailtabellen zu Diagrammen ein- und ausblenden sowie die Kosten über die Hierarchie Kirchenbezirk-Kirchengemeinde-Pfarrgemeinde-Gebäude-Jahr-Bauteil beliebig grob oder fein darstellen lassen.
- Detailliertere Informationen finden Sie in der PowerPoint-Datei dazu im Downloadbereich von SF Fundus.
|
03.07.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Bilder und Dokumente zu Grundstücken und Gebäuden können nun von Mitgliedern der Rolle Verwaltungsämter Pfalz geändert werden, wenn das laut Bild- bzw. Dokumentart erlaubt wird.
|
31.05.2017 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert:
- Der Import der Prokiba-Gebäudebilder und -Dokumente konnte mit einer Timeout-Fehlermeldung abbrechen.
- Das Feld Gebäudeeigentum-Stand (heute) in Ad-hoc-Abfragen, welches auch in der Datenübersicht bei Gebäuden eingeblendet werden kann, filterte falsch. Hinweis: Dieses Feld zeigt nur den jüngsten Stand, also das Datum, des letzten Eigentümerwechsels an, nicht den Eigentümer selbst. In einem späteren Update wird ein auswertbares und wählbares Feld mit dem Eigentümer (Stand "heute") ergänzt werden.
|
18.05.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Korrigiert: Die Rollen Administration, Administration Pfalz, Leitung konnten Datenänderungsvorschläge wegen fehlenden Berechtigungen nicht umsetzen.
|
12.05.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Die Rolle Verwaltungsämter Pfalz hat nun auf die Schlüsseltabellen Grundstücksart, Heizungsart nur Leserecht, kann aber die Schlüsseleinträge zu Grundstücken bzw. Nutzungseinheiten zuordnen.
- Im Befehl Extras, Migration, Baumaßnahmen-Import ergänzen (LKR Speyer)... sind einige Spaltennummern an die aktuellen CSV-Dateien angepasst.
|
11.05.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Die Rolle Verwaltungsämter Pfalz hat nun die benötigten Berechtigungen, um Änderungsvorschläge zu erfassen sowie um die Dateien Grunstücksart und Heizungsart zu pflegen.
|
02.05.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Berechtigungen wurden geändert:
- Die Rollen Verwaltungsämter Pfalz und Leitung dürfen jetzt Grundstücke, Gebäude und Nutzungseinheiten ändern (Verwaltungsämter Pfalz nur innerhalb ihrer Kassengemeinschaften), aber nicht mehr löschen.
- Beide Rollen dürfen Dokumentarten nur noch lesen, aber nicht mehr anlegen, ändern oder löschen.
- Der Befehl Extras, Migration, Baumaßnahmen-Import ergänzen (LKR Speyer)... wurde verfeinert:
- Falls er mehrere Baumaßnahmen als Treffer fand, filtert er diese jetzt zusätzlich nach den Beträgen Mittel Ki-Bez € und Z Laki €.
- Als weitere Spalten werden Zuschuss Staat, Sonstige Zuwendungen, Sonstige Darlehen ergänzend importiert.
|
18.04.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Korrigiert: Für einige Berichte fehlten die Berechtigungen für die Rolle Verwaltungsämter Pfalz.
- Neu: Der Befehl Extras, Migration, Baumaßnahmen importieren (LKR Speyer)... importierte nur Finanzierungsquellen, deren Spaltenbezeichnungen mit einem €-Zeichen endeten. Tatsächlich bestehen aber in mindestens drei weiteren Spalten auch potenziell zu importierende Beträge. Um die nachträglich zu ergänzen, gibt es einen neuen Befehl Extras, Migration, Baumaßnahmen-Import ergänzen (LKR Speyer).... Der importiert dieselben CSV-Dateien wie der erste Befehl, erkennt aber die bereits importierten Baumaßnahmen an der Kombination der Spalten Antragsdatum und Mittel Kgde. In die so erkannten Baumaßnahmen werden die Spalten Kreis Zusch, Land Zusch, Ortsgmde Zusch nachträglich als Finanzierungsquelle bei der geplanten und bei der tatsächlichen Finanzierung ergänzt.
|
02.04.2017 |
- Fundus 3.0 (am 06.04.2017 im EOK Testsystem installiert):
- Neu:
- Die Übersichtsleiste (Ansicht, Übersichtsleiste) zeigt nun Grundstücke und Objekte, die in den jeweiligen Kirchen- bzw. Pfarrgemeinden räumlich liegen. Dazu wird die jeweils jüngste erfasste Räumliche Lage der Grundstücke herangezogen.
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import der Prokiba-Gebäudebilder und -Dokumente... Damit können Sie einen gesamten Ordner incl. Unterordnern importieren, sofern die Ordnernamen Gebäudenummern (ohne Prüfziffern) enthalten. Tipp: Legen Sie dafür eigene Bild- und Dokumentarten an, um die so importierten Dokumente gezielt zu filtern und in ihren Berechtigungen gezielt einschränken zu können.
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import der Prokiba Bauwiederherstellungswerte..., der eine Excel-Datei mit Gebäudenummer (ohne Prüfziffer), Wiederherstellungswert in € und Jahr des Wertes importiert.
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import der Prokiba-Bauteilbewertungen...
- Der importiert einen ganzen Ordner (mitsamt Unterordnern), sofern die Ordnernamen Gebäudenummern (ohne Prüfziffern) enthalten.
- Die Daten landen innerhalb der Gebäude im Register Bauteilbewertungen. Zu beliebig vielen Datumseinträgen können beliebig viele Bauteile mit ihren Bewertungen gespeichert werden.
- Die Bauwiederherstellungswerte, Restwerte zum jeweiligen Datum und der Instandhaltungsstau zum jeweiligen Datum (alle in €) werden direkt in den Bildschirmmasken angezeigt und stehen auch in Ad-hoc-Abfragen für Auswertungen zur Verfügung.
- Im Register Überblick wird die Berechnung ausführlich als druck- und exportierbarer Bericht dargestellt.
- Wichtig: Damit die Berechnungen erfolgen, müssen in einigen neuen Dateien zunächst Daten erfasst werden:
- Bei den Baumaßnahmen-Kostenarten, die nach DIN 276 vordefiniert sind, muss das Feld Allgemein-Anteil an Kostenberechnung ein relativer Anteil erfasst werden, der standardmäßig für die Kostenberechnung einer Kostengruppe verwendet werden soll.
- In der Datei Bauteil müssen die Bauteile einer solchen Kostenart zugeordnet werden.
- In der Datei Bauteil-Differenzierung müssen mindestens die benötigten relativen Anteile im Feld Standard-Bewertungsgewichtung eingetragen werden.
- Einige Felder werden durch den Import der Bauteilbewertungen vorausgefüllt und müssen ggf. geprüft und angepasst werden.
- Für Grundstücke, Objekte, Gebäude und Nutzungen gibt es jeweils ein frei definierbares Expertenfeld:
- Über Datei, Expertenfeld-Definition: Grundstück/Objekt/Gebäude/Nutzung gelangen Sie zu den Dateien mit den Definitionen.
- Diese Dateien müssen über das Berechtigungssystem explizit mit Pflegerechten (für Personen, die Definitionen festlegen sollen) bzw. Leserechten (typischerweise für alle SF Fundus-Benutzer) versehen werden.
- In jeder dieser Dateien können Sie beliebig viele Definitionen (in frei definierbarer Reihenfolge) speichern.
- Jede Definition besteht aus beliebig vielen Ad-hoc-Abfragen in frei definierbarer Reihenfolge. Die Abfragen müssen als Startdatei die jeweilige Datei verwenden (also Grundstück, Objekt, Gebäude bzw. Nutzung) beginnen und genau ein einziges Feld ausgeben.
- Für jede Abfrage können Sie beliebig viele Werte definieren, die das von der jeweiligen Ad-hoc-Abfrage gelieferte Feld prüfen. Sie können das Feld auf leer/nicht-leer, Entsprechung/nicht-Entsprechung mit einem Textmuster (mit Platzhaltern ? und *) sowie Zahlen auf innerhalb/außerhalb eines von/bis-Bereichs (oder nur von oder nur bis) testen lassen. Für jeden Wert definieren Sie eine Kurz- und eine Langform.
- Für jede Definition wird der erste der Bedingung entsprechende Wert der ersten Ad-hoc-Abfrage mit einer Entsprechung als Ergebnis verwendet. Die Expertenfelder zeigen dann die Kurzformen der Ergebnisse an, und auf Draufzeigen mit der Maus wird ein Fenster mit den Langformen als Erläuterung angezeigt.
- Damit können Sie z.B. B bzw. U bei einem Grundstück anzeigen, wenn es bebaut bzw. unbebaut ist, und danach ein K oder G, wenn es weniger als oder mindestens 100 m² Fläche hat. Beliebige in Ad-hoc-Abfragen ausdrückbare Informationen sind möglich.
- Verbessert:
- Bei Kassengemeinschaften und Rechtsträgern werden nun außer den Nummern auch die Bezeichnungen angezeigt.
- Kirchen-App: Das Feld Beschreibung fasst nun bis zu 4.000 Zeichen.
- Korrigiert:
- Bei Bilder und Dokumente zu Objekten wurden die Standard-Bild- bzw. Dokumentarten nicht automatisch vorausgefüllt.
- Im Formular Nutzung führte die Schaltfläche Extras zu einer Fehlermeldung.
|
14.03.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Korrigiert: Beim Import der Baumaßnahmen für das Pilotprojekt wurden leere Genehmigungsdaten nicht korrekt verarbeitet.
|
15.02.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Der Import der Baumaßnahmen für das Pilotprojekt Speyer wurde an neue Anforderungen angepasst.
|
04.02.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Der Import der Baumaßnahmen aus Excel-Dateien für das Pilotprojekt Speyer umfasst nun eine Spalte mit der Gebäudenummer mit Prüfziffern, die vorrangig für die Suche nach Gebäuden verwendet wird.
- Der Import der Baumaßnahmen aus CSV-Dateien umfasst nun ebenfalls eine Spalte mit der Gebäudenummer mit Prüfziffern, die vorrangig für die Suche nach Gebäuden verwendet wird.
- Außerdem versucht der CSV-Import bei mehrdeutig gefundenen Gebäuden die Eindeutigkeit über die Gebäudebezeichnung herzustellen.
|
20.01.2017 |
- SF Fundus 3.0 Zwischenupdate:
- Gebäude haben ein neues Feld Induktionsschleife mit den wählbaren Einträgen ungeklärt, nein, ja.
- Pfarrgemeinden haben nun auch die Felder Vorwahl, Telefon, Telefax, E-Mail wie Kirchengemeinden sie schon hatten.
- Kirchen-App: Es gibt ein neues Feld EKD-ID. Darin kann eine ganze Zahl eingetragen werden, die der bei der EKD geführten Nummer der Kirche übereinstimmt.
- Das Dialogfeld Extras/Optionen... ist übersichtlicher gestaltet und die Felder darin sind in Gruppen zusammengefasst.
|
13.01.2017 |
- SF Fundus 2.0:
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Migration, Baumaßnahmen Pilotprojekt importieren (LKR Speyer). Damit lassen sich Excel-Dateiendes Pilotprojektes importieren. Zunächst wird ein Probeimport durchgeführt; auf Wunsch danach der Echtimport.
|
11.12.2016 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert:
- Wenn man im Formular Nutzung die Extras-Schaltfläche wählte, erschien eine Fehlermeldung.
- Bilder und Dokumente zu Objekten füllten die Felder Bildart bzw. Dokumentart nicht automatisch mit dem Standardwert aus.
- Beim Import der Prokiba-Bauteilbewertung wurde das Feld Eigener Anteil um den Faktor 100 zu groß importiert.
- Kirchen-App:
- Die Felder Stil innen und Stil außen wurden entfernt.
- Neue Felder Foto (skaliert auf max. 1000 x 1000 Bildpunkte) und Urheber wurden eingeführt.
- Verbrauchsprogramme gehören jetzt wieder zu Gebäuden und nicht zu Nutzungen
- Das Beiheft wurde erweitert:
- Beiheftsdokumente gehören jetzt direkt zum Objekt und/oder zu einer Kirchengemeinde.
- Die Haushaltsstelle darin kann nun frei bleiben, Dokumente können also auch ohne Benennung einer Haushaltsstelle ins Beiheft aufgenommen werden. Wenn sie ausgefüllt wird, können nicht relevante Stellen mit x bezeichnet werden (z.B. 00.2210.xx.43xx.xxxxxx).
- Kleinere Änderungen:
- Das Feld Gebäudenummer in Gebäuden und Nutzungen wurde in FAG-Gebäudenummer umbenannt, weil darin nur für die alte KRZ-Gebäudenummer gespeichert ist, die nur noch für diesen Zweck relevant ist. Die Felder Laufende Nummer und Laufende Nummer mit Prüfziffern sind davon unberührt.
- Im Formular Gebäude ist das Register Dach/Fassaden/Fenster in der Reihenfolge beschriftet, wie die Formulare in diesem Register auf erscheinen.
- Die Formulare Gebäudeverbrauch und Nutzungseinnahmen/-ausgaben zeigen die Felder für relative Anteile nun rechts neben den Feldern für konkrete Werte an.
|
28.11.2016 |
- SF Fundus 3.0:
- Objekte haben ein neues Feld Freigabe erteilt nach Prüfung am, über das die Prokiba festhalten kann, wann ein Objekt fertig erfasst wurde.
- Die existierenden Berichte wurden an die neuen Datenbankstrukturen angepasst. Ausnahme: Der Bericht Gebäudestatus wird evtl. zu einem späteren Zeitpunkt ganz neu entworfen.
- Jährliche Wert aus SF Fundus 2.0 sind von Gebäuden und Nutzungseinheiten jetzt auf die Objekte und Gebäude verteilt. Relative Anteile können nun je Feld separat eingestellt werden, und wo sinnvoll, gelten die eingetragenen Daten nicht nur für ein bestimmtes Jahr, sondern ab dem eingetragenen Jahr, bis sie durch neuere Datensätze abgelöst werden.
- Gebäudewerte (in €) und Gebäudeversicherungswerte in Goldmark) sind jetzt nur noch beim Gebäude zu erfassen. Sie gelten jeweils ab einem Jahr, incl. Historie.
- Die Trennung von geografischer Lage, Eigentümerschaft und Nutzern ist implementiert:
- Nur noch Grundstücke können incl. Historie einer Kirchengemeinde und optional einer Pfarrgemeinde als geografischem Standort zugeordnet werden.
- Eigentümerschaften gibt es beim Grundstück und beim Gebäude, incl. Historie, und zwar als beliebig viele Verweise (mit relativen Anteilen) auf Kirchenbezirke, Kirchengemeinden, Pfarrgemeinden oder externe Personen.
- Nutzer gibt es nur noch bei Nutzungen, ebenfalls incl. Historie als mehrere Verweise (mit relativen Anteilen) auf Landeskirche, Kirchenbezirk, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde oder externe Person.
- Beliebig viele Regionen können nun erfasst werden, um Kooperationen darzustellen. Sie können beliebig viele Kirchengemeinden oder Pfarrgemeinden als Mitglieder haben.
- Alle neuen Daten sind ausführlich in Ad-hoc-Abfragen Stichtags- bzw. Stichjahres-bezogen auswertbar.
|
08.11.2016 |
- SF Fundus 2.0:
- Korrigiert: Beim Import von Baumaßnahmen führten gleichnamige bereits existierende Baumaßnahmen-Finanzierungsquelle zu einer Fehlermeldung.
|
28.10.2016 |
- SF Fundus 2.0:
- Im Baumaßnahmen-Import von Microsoft Access für den LKR Speyer wird jetzt die PLZ anstatt des Ortes für die Suche von Gebäuden verwendet.
- Die Rolle Verwaltungsämter Pfalz kann Baumaßnahmen jetzt nur noch innerhalb der zugeordneten Kassengemeinschaften lesen (und wie vorher schon pflegen).
|
14.10.2016 |
- SF Fundus 3.0:
- Korrigiert: Die Befehle Alle Objekt-/Gebäude-/Nutzungsbezeichnungen aktualisieren in Extras, Administration endeten auf älteren Version des Microsoft SQL Server mit einer Fehlermeldung. Diese Version verwendet nur Befehle, die auch die älteren Versionen von SQL Server erkennen.
- Verbessert: Das Suchen und Aufrufen von Datensätzen unter Kontrolle des neuen, flexiblen Berechtigungssystems geht in dieser Version deutlich schneller als vormals.
|
12.10.2016 |
- Verbesserungen am Baumaßnahmen-Import für die Ev. Kirche der Pfalz in SF Fundus 2.0:
- Die Spalte Objekt wird nun in Klammern hinter importierte Baumaßnahmen-Bezeichnungen gesetzt, falls sie nicht schon in der Bezeichnung vorkommt.
- Die Protokollierung ist erweitert, sodass Sie mehr Details über nicht oder mehrdeutig gefundene Kirchengemeinden und Gebäude im Protokoll finden, einschließlich der genauen Daten, nach denen gesucht wurde.
- Falls ein Gebäude bislang nicht gefunden wurde, wird nun auch nur über Kirchengemeinde und Ort, und ggf. nur über den Ort gesucht.
- Diejenigen Zeilen der zu importierenden Datei, die nicht erfolgreich zugeordnet und importiert werden konnten, werden nun zwecks einfacherer Kontrolle in eine zweite Datei geschrieben.
|
25.09.2016 |
- SF Fundus 3.0:
- Alle Bemerkungen-Felder sind spezifiziert in Bemerkungen zum Gebäude usw. umbenannt.
- Berechtigungssystem:
- Mitglieder der Rolle Administration können nur noch Zugriffsrechte definieren, haben aber selbst nicht mehr implizit Rechte auf Gebäudedaten (solange sie sich nicht selbst in mindestens eine Benutzergruppe mit Berechtigungen aufnehmen).
- Außer Lesen ergänzen gibt es jetzt auch eine Funktion Pflegen ergänzen.
- Formular Objekt:
- Es gibt eine neue Registerkarte Objektverbrauch.
- Gebäudeteile sind entfallen und in den Bauteilen aufgegangen.
- Gebäudeartgruppen und Gebäudearten (von Nutzungen) sind in Nutzungsartgruppen und Nutzungsarten umbenannt und zu einer einfachen Hierarchie umgewandelt. Eine bestimmte Nutzungsart kann also nur noch zu einer Nutzungsartgruppe gehören, nicht zu beliebig vielen.
- Das Feld Gebäudeklasse der Datei Gebäude (eine Zahl zwischen 1 und 3) ist ins neue Feld Erhebungsklasse der Datei Gebäudetyp verlegt worden.
- Datenübersicht:
- Der Befehl Datenübersicht bietet eine einfache Möglichkeit, über beliebige Suchbegriffe Objekte, Gebäude, Nutzungen, Grundstücke, Orgeln und Arbeitsschutzbegehungen aufzurufen.
- Jeder Benutzer kann frei wählen, welche zusätzlichen Spalten angezeigt werden sollen (incl. berechneter Spalten).
- Die Spaltenauswahl bleibt auch beim Beenden des Programms erhalten, bis in der Datenübersicht andere Spalten gewählt oder der Befehl Zurücksetzen gewählt wird.
- Optional kann die Beschränkung der Trefferliste auf 100 aufgehoben werden.
- Direkt aus der Datenübersicht lassen sich die angezeigten Daten wie in Ad-hoc-Abfragen als Live-Verknüpfung zu Microsoft Office übertragen.
- Im Aufgabenblatt werden im Kasten Dateien nur noch die Befehle Datenübersicht, Geführte Erfassung, Externe Person suchen aufgeführt. Die anderen Befehle zum Suchen und Anlegen von Datensätzen von Landeskirche bis Pfarrgemeinde sind nach wie vor im Datei-Menü enthalten.
- Automatisch erzeugte Bezeichnungen von Objekten, Gebäuden und Nutzungen:
- Das Feld Bezeichnung dieser drei Dateien ist nicht mehr manuell pflegbar, sondern wird bei einer Änderung am Datenbestand automatisch gebildet.
- Für individuelle Namen z.B. von Kirchen steht je ein neues Feld Individueller Name zur Verfügung, dessen Inhalt in die automatisch gebildete Bezeichnung mit eingeht.
- Für die globale Neuberechnung von Bezeichnungen nach Regeländerungen gibt es für Administratoren in Extras, Administration neue Befehle Alle Objekt/Gebäude/Nutzungsbezeichnungen aktualisieren...
- Wichtig: Nach der Installation dieses Updates müssen Administratoren diese drei Befehle je ein Mal ausführen, um die neuen Bezeichnungen initial zu berechnen.
- Einfache Durchführung von Erfassungsaufgaben:
- Administratoren steht der neue Befehl Geführte Erfassung definieren zur Verfügung. Damit können Sie auf einfache Art Assistenten frei definieren, die aus existierenden Datensätzen neue bildet oder vorhandene ändert. Beispiele könnten sein: Verkauf eines Gebäudes und Ablage des Kaufvertrags oder auch Berechtigen eines Benutzers für eine Kassengemeinschaft (die Assistenten können die gesamte Datenbank mit allen Dateien betreffen).
- Normale Benutzer können die so definierten Assistenten über den Befehl Geführte Erfassung im Aufgabenblatt oder Extras-Menü sowie in der neuen Datenübersicht (mit automatischer Übernahme des markierten Datensatzes) aufrufen und so komplexe Erfassungsaufgaben über mehrere Dateien hinweg in einer einfachen, geführten Form erledigen.
|
17.08.2016 |
- Für SF Fundus V2 eingeführt (wird im nächsten SF Fundus V3-Update ebenfalls enthalten sein): In der Gebäudeübersicht gibt es ein neues Feld Trefferliste beschränken. Das ist standardmäßig aktiviert und beschränkt die Trefferliste wie bisher auf max. 100 Einträge. Wenn Sie dieses Feld deaktivieren, wird die Trefferliste nicht beschränkt, sondern zeigt alle Treffer, auch wenn es mehr als 100 sein sollten.
|
06.06.2016 |
- SF Fundus 3.0:
- Neues Berechtigungssystem:
- Anders als in V2.0 gibt es nur noch die Rollen Administration und Standardbenutzer. Mitglieder der Rolle Administration definieren, was Standardbenutzer im Einzelnen dürfen.
- Das geschieht durch die Zuordnung von Systembenutzern zu beliebig vielen Benutzergruppen. Bei diesen wird hinterlegt, was Mitglieder der Gruppe dürfen:
- Je Datenbankdatei können Lese- und Pflegerechte gar nicht, kassengemeinschaftsbezogen oder global erteilt werden. Auch die Kombination Global lesen, KG pflegen ist verfügbar. Kassengemeinschaftsbezogene Rechte greifen bei jedem Benutzer für alle Datensätze, die direkt oder indirekt einer Kassengemeinschaft zugehören, die beim Systembenutzer eingetragen ist.
- Zusätzlich einschränkend wirken ggf. die Rechte auf Dokumentarten und Bildarten.
- Ebenso beinhaltet eine Benutzergruppe die Angaben, welche Befehle aus dem Extras-Menü und welche Berichte aufgerufen werden können.
- Um die Vergabe von Berechtigungen auf Dateien zu vereinfachen, können Sie bei einer Benutzergruppe Extras, Berechtigungen einstellen... wählen. Sie sehen dann ein zoombares Diagramm der kompletten Datenbankstruktur. Darin können Sie eine Datei per Mausklick markieren und die Rechte über die Schaltflächen am unteren Rand einstellen:
- ◄ Zurücksetzen ► setzt sämtliche Rechte auf Nichts zurück (auch ohne dass eine Datei markiert sein müsste).
- Nichts, KG Lesen, Global Lesen, KG pflegen, Global lesen/KG pflegen und Global pflegen legen die Rechte für die jeweilige Datei fest.
- Die Variante der Befehle mit nachfolgendem ► wendet die jeweiligen Rechte automatisch auf die markierte Datei und alle Unterdateien an.
- Der Befehl ◄ Lesen ergänzen stellt sicher, dass Leserechte auf solche Dateien ergänzt werden, die zur Ausübung der vorher festgelegten Rechte notwendig sind (wenn Sie z.B. ein Gebäude pflegen dürfen, müssen Sie das dazugehörige Objekt etc. mindestens lesen können).
- Über die Berechtigungen gibt es auch einen ausführlichen Bericht. Jeder Benutzer kann den aufrufen, um seine eigenen Rechte zu sehen. Administratoren können den Bericht auch für alle Benutzer und Benutzergruppen ausgeben.
- Die vergebenen Berechtigungen wirken augenblicklich. Die Benutzeroberfläche von SF Fundus passt sich beim (ggf. nächsten) Programmstart den dann geltenden Berechtigungen an.
- Alle Rechte incl. der effektiven Berechtigungen (die sich aus der Summe aller Gruppenmitgliedschaften eines Benutzers ergibt) können auch per Ad-hoc-Abfragen ausgewertet werden.
- Neue Daten über Bauteile und Importe dazu
- Unterhalb von Gebäuden gibt es jetzt Bauteile und ihre Bewertungen nebst einigen Schlüsseltabellen.
- In Extras, Import finden sich zwei neue Befehle:
- Import der Prokiba-Gebäudedaten... importiert eine einzelne Excel-Datei mit einer Liste über Daten zu Gebäuden und/oder Nutzungseinheiten.
- Import der Prokiaba-Bauteilbewertungen... importiert aus einem gegebenen Ordner incl. Unterordner alle Excel-Dateien (je eine pro Gebäude) mit den erhobenen Bauteilbewertungen.
|
11.05.2016 |
- Diese Fassung setzt beim Aktualisieren einer SF Fundus 2.0-Datenbank auf Version 3.0 nicht mehr voraus, dass vom Datenbanksystem die MIN()-Funktion auf dem UNIQUEIDENTIFIER-Datentyp unterstützt wird und ist damit auch auf einem Microsoft SQL Server 2008 noch installierbar.
|
10.05.2016 |
- Dieses Update für SF Fundus 3.0 Phase I kann SF Fundus 2.0-Datenbanken aktualisieren, in denen ein oder mehrere Grundstücke zwar das Feld Inaktiv ab, nicht aber das Feld Inaktivitätsgrund ausgefüllt haben.
|
22.04.2016 |
- Dieses Update ist Phase I in der Weiterentwicklung von SF Fundus 2.0 zur Version 3.0
- Alle Umbauten an Dateien, neue Dateien und Felder sind laut Plan enthalten. Insbesondere gibt es folgende neue Struktur:
- Die neue Datei Objekt kann mehrere Gebäude und Nutzungen (vormals Nutzungseinheiten) enthalten. Mehrere Nutzungen können im selben Gebäude (mit unterschiedlicher NGF) existieren, und eine Nutzung kann sich über mehrere Gebäude erstrecken.
- Grundstücke können nun nicht nur mehrere Gebäude enthalten, sondern ein Gebäude kann nun auch über mehrere Grundstücke gehen.
- Jährliche Werte wie Kosten und Verbräuche sind neu auf Objekte, Gebäude und Nutzungen verteilt. Für jeden einzelnen Wert lassen sich nun relative Anteile formulieren, nicht nur für alle Werte eines Jahres.
- Für die Architektensicht können Gebäude nun mehrere Gebäudeteile, Heizungen, Fassaden, Fenster u.a. umfassen.
- Wichtig: Dieses Update ist nur für das Testsystem des EOK Karlsruhe gedacht. Es ist noch nicht für den produktiven Einsatz vorgesehen, sondern ausschließlich zur Prüfung und zum Test der neuen Datenbankstrukturen.
- Folgende Einschränkungen gelten für diese Testfassung:
- Aktuell können die Tests nur in der Rolle Administration vorgenommen werden. Keine andere Rolle verfügt aktuell über hinreichende Zugriffsrechte.
- Die Gebäudeübersicht und die meisten Berichte sind in dieser Version nicht verfügbar oder unvollständig, weil sie - nach den Test-Rückmeldungen - an die neuen Datenbankstrukturen angepasst werden.
- Objektbezeichnungen lauten aktuell nur "Ehemaliges Grundstück X", wobei X die laufende Grundstücksnummer ist.
- Für Phase II sind folgende Punkte geplant (Ziel ist Mail 2016):
- Import von Prokiba/Kips incl. der dafür erweiterten Datenbankstrukturen.
- Implementierung des neuen Rechtesystems.
- Automatische Bildung von Objektbezeichnungen.
|
20.02.2016 |
- Hinweis: Dies ist das letzte geplante Update für SF Fundus 2.0 vor dem Beginn der Arbeiten an SF Fundus 3.0. Diese Version wird die Basis für V3.0 sein.
- Verbessert:
- In den Formularen für Grundstücke, Gebäude und Nutzungseinheiten sind die jeweils ersten Registerkarten mit den Daten der jeweiligen Datei selbst jetzt einheitlich Allgemeines benannt.
- Arbeitsschutzbegehungen werden jetzt standardmäßig nach Datum absteigend angezeigt, sodass die jüngsten Begehungen zuerst erscheinen.
- Neu: Datenerfassung für die EKD-Kirchen-App:
- Die Datei Landeskirche enthält ein neues Feld Nummer für Kirchen-App. Tragen Sie hier bitte die Kirchen-App-Nummer Ihrer Landeskirche ein (für Baden die 2, für die Pfalz die 14).
- Die Datei Kirchengemeinde enthält zusätzliche Felder Abweichende Kurzbezeichnung, Vorwahl, Telefon, Telefax, E-Mail-Adresse, Website.
- Es gibt eine neue Rolle Kirchen-App-Pfleger (technischer Name der Rolle ist KirchenAppPfleger). Mitglieder dieser Rolle dürfen die folgenden neuen Dateien pflegen (sie müssen zusätzlich mindestens in einer der Rollen Standardbenutzer oder Verwaltungsämter bzw. Verwaltungsämter Pfalz Mitglied sein):
- Kirchentypus enthält die Typisierung von Kirchen für die Kirchen-App. Die Datei ist nach der Installation dieses Updates bereits vorgefüllt. Bei Bedarf kann diese Datei aber in Absprache mit den Kirchen-App-Betreibern (!) erweitert werden.
- Kirchen-App-Merkmal enthält nach der Installation dieses Updates bereits die Merkmale, die auf dem Kirchen-App-Erfassungsformulars als Ankreuzfelder auszufüllen sind. Bei Bedarf kann diese Datei aber in Absprache mit den Kirchen-App-Betreibern (!) erweitert werden.
- Kirchen-App-Angaben enthält einige Zusatzfelder zu Nutzungseinheiten. Kirchen-App-Pfleger können zu einer Nutzungseinheit in dieser Datei einen neuen Datensatz anlegen und mit Angaben für die Kirchen-App füllen.
- Kirchen-App-Merkmalszuordnung dient der Zuordnung von Kirchen-App-Merkmalen zu Nutzungseinheiten in beliebiger Kombination.
|
09.11.2015 |
- Verbessert:
- Bei der Suche in der Datei Baumaßnahmen-Kostenart wird bei den Feldern Bezeichnung und Bemerkungen grundsätzlich in der Mitte gesucht. Die Eingabe von fenster als Suchbegriff findet also den Eintrag Außentüren und -fenster, auch ohne dass Sie ein führendes * eingeben.
- In der Gebäudeübersicht können Sie nun in der Trefferliste den nächsten/vorherigen Datensatz mit Strg+Nach unten bzw. Strg+Nach oben auswählen, auch wenn Sie noch in den Feldern für die Suchkriterien stehen. Außerdem können Sie mit der Tab-Taste durch alle Felder im Formular gehen (vormals ging die Tab-Taste innerhalb der Trefferliste nur von Zelle zu Zelle).
|
05.11.2015 |
- Korrigiert: In der Gebäudeübersicht konnte beim Suchen nach den Nummern mit Prüfziffern von Grundstücken, Gebäuden oder Nutzungseinheiten eine Fehlermeldung erscheinen.
|
25.10.2015 |
- Verbessert:
- Die Gebäudeübersicht zeigt nun von Grundstück, Gebäude und Nutzungseinheit jeweils die Laufende Nummer mit Prüfziffern an. Ebenso kann in einem eigenen Feld eine beliebige solche Nummer eingegeben werden, die dann Vorrang vor allen anderen Suchkriterien hat.
- Baumaßnahmen (Ev. Kirche der Pfalz):
- Kostenarten werden jetzt mit einem Suchfeld anstatt einer aufklappbaren Liste ausgewählt.
- Mehrere Baumaßnahmen-Planungen derselben Baumaßnahme können nun dasselbe Datum haben, solange sie sich im neuen Feld Nummer unterscheiden.
- Finanzierungsquellen bei Baumaßnahmen-Finanzierungen sind nun kein Freitextfeld mehr, sondern eine Schlüsseltabelle.
- Das Genehmigungsdatum einer Baumaßnahme ist entfernt, stattdessen gibt es bei den einzelnen Baumaßnahmen-Planungen neue Felder Genehmigungsdatum (Baumaßnahme) und Genehmigungsdatum (Denkmalschutz).
- Geplante und tatsächliche Kosten haben ein neues Auswahlfeld Relevant für (Schlüsseltabelle, z.B. Klimaschutz, Barrierefreiheit). Dieselbe Kostenart kann nun mit unterschiedlichen Relevant für-Einträgen mehrmals in derselben Kostenaufstellung vorkommen.
- Die Bezeichnungen und Nummern von Baumaßnahmen und Kostenarten sind nun vor versehentlicher nachträglicher Änderung geschützt. Bei Änderung dieser Felder in einem bereits vorhandenen Datensatz erscheint eine Warnung mit dem Hinweis, ggf. einen neuen Datensatz zu erfassen.
- Das Formular für Baumaßnahmenplanungen hat für die Kosten und Finanzierungen nun zwei eigene Unter-Registerkarten.
- Bei Baumaßnahmen wird ein neues Feld Deckung mit der Differenz Finanzierung - Kosten ausgegeben, sowohl für die relevante Planung als auch für die Durchführung.
- Bei den geplanten und tatsächlichen Kosten wird zur Kostenart laut DIN die Beschreibung eingeblendet.
- Bei tatsächlichen Kosten/Finanzierungen werden ebenfalls die Summen und die Deckung angezeigt.
- Der Baumaßnahmen-Bericht ist durch Schattierungen und Linien übersichtlicher gestaltet. Die neuen Felder werden ebenfalls ausgegeben.
|
10.10.2015 |
- Verbessert: In der Datei Nutzungseinheit liegt das Feld Bezeichnung nun als erstes, vor dem Feld Gebäudeart. Dadurch ändert sich nicht mehr so leicht die Gebäudeart, wenn man das Formular öffnet und an einem Maus-Rad dreht (weil der Eingabefokus jetzt im Textfeld Bezeichnung liegt).
- Neu: Baumaßnahmen für die Ev. Kirche der Pfalz:
- Es gibt eine neue Datei Baumaßnahme unterhalb der Gebäude. Dort können Baumaßnahmen, ihre Planungen mit geplanten Kosten und geplanten Finanzierungen sowie die tatsächlichen Kosten und Finanzierungen erfasst werden.
- Ein Überblicksbericht listet diese Daten incl. Bilder zum Gebäude und zur Baumaßnahme selbst auf.
- Die Kostenarten stehen laut aktueller DIN 276 zur Verfügung und können von entsprechend Berechtigten gepflegt werden.
- Für die Anzeige und für Ad-hoc-Abfragen stehen berechnete Felder für die jüngste Planung sowie die Summen der Kosten bzw. Finanzierung zur Verfügung.
- Planungen können per Extras-Schaltfläche sowohl in neuere Planungen als auch in die tatsächlichen Kosten/Finanzierungen dupliziert werden.
- Benutzer von Verwaltungsämter können Kassengemeinschafts-bezogen Pflegerechte auf Baumaßnahmen erhalten.
- Eine neue Rolle Baumaßnahmen-Pfleger steht ebenfalls für die Erteilung von Pflegerechten zur Verfügung.
- In Extras, Migration, Baumaßnahmen importieren (LKR Speyer) kann eine CSV-Datei mit Baumaßnahmen importiert werden, die aus der dort vorliegenden Microsoft Access-Datenbank exportiert wurde.
|
22.06.2015 |
- In den Verbrauchsdaten zu Gebäuden und Nutzungseinheiten ist der größte eintragbare Wert jetzt in allen Feldern 2.999.999 anstatt 999.999.
|
15.04.2015 |
- Korrigiert: In den Übersichtsberichten Landeskirche, Kirchenbezirk, Kirchengemeinde konnten Gebäude und Grundstücke bei der Zählung übergangen werden, wenn Pfarrgemeinden nicht zugeordnet waren. Das betrifft insbesondere Landeskirchen, in denen es gar keine Pfarrgemeinden gibt.
- Von Grundstücken musste bislang die Kombination der Felder PLZ, Ort, Flurstück über alle Gebäude hinweg eindeutig sein. Nun genügt es, wenn die Kombination Straße, PLZ, Ort, Flurstück eindeutig ist. Damit können Sie also zwei Gebäude mit leerer oder derselben Flurstücknummer erfassen, solange sie sich wenigstens in der Straße oder Hausnummer unterscheiden.
- Gebäude werden jetzt standardmäßig nach Straße, PLZ, Ort, Flurstück sortiert angezeigt.
- In der Datei Nutzungseinheit gibt es ein neues Feld Amtsfläche/m².
- Die Datei Externe Person wurde direkt ins Aufgabenblatt und ins Datei-Menü (nicht erst unter Alle Dateien) aufgenommen.
- Mitglieder der Rollen Arbeitsschutz-Pfleger und Arbeitsschutz-Ortskraft bekommen in der Gebäudeübersicht einen neuen Befehl Arbeitsschutz-Begehung erfassen... angeboten. Damit können Sie für die gewählte Nutzungseinheit rasch eine Begehung mit Datum, Art und optional einem Dokument erfassen.
- Der Import von LAS wurde für die Ev. Kirche der Pfalz erweitert.
|
20.03.2015 |
- Neu: Bei Gebäuden, Grundstücken und Nutzungseinheiten gibt es je ein automatisch ab 1 hochgezähltes Feld Laufende Nummer. Ergänzend dazu gibt es (nur für Ad-hoc-Abfragen) in jeder dieser Dateien ein Feld Laufende Nummern mit Prüfziffern. Letzteres kann für Exporte über Ad-hoc-Abfragen verwendet werden, die später wieder zurück in die Datenbank importiert werden sollen. Diese Nummern sind handlicher und leichter einzutippen als die Datenbank-internen Primärschlüssel. Für Exporte, die wieder re-importiert werden sollen, sollten die Primärschlüssel oder die laufenden Nummern mit Prüfziffern verwendet werden, nicht aber die laufenden Nummern ohne die Prüfziffern. Die Prüfziffern helfen, bei einem manuellen Re-Import vor Tippfehlern zu schützen.
- Für die Evangelische Kirche der Pfalz:
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import von Kassengemeinschaft/Rechtsträger von KFM, mit dem eine von KFM exportierte Excel-Tabelle mit Kassengemeinschafts- und Rechtsträgerdaten importiert werden kann.
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import der Kirchenstruktur von der SF Adressverwaltung, der Kirchenbezirke und Kirchengemeinden von der SF Adressverwaltung importiert und über identische Namen auch versucht, Kirchengemeinden automatisch Rechtsträgern zuzuordnen.
|
09.03.2015 |
- Es gibt eine neue Rolle Administration Pfalz ähnlich Administration, nur ohne Zugriff auf Pfarrgemeinden, Orgeln, Arbeitsschutzmaßnahmen und Bezirksbereisungen.
|
03.03.2015 |
- Neu: Es gibt einen Befehl Gebäudeübersicht im Aufgabenblatt und im Extras-Menü. Darin können Sie besonders einfach und schnell nach Grundstücken, Gebäuden und Nutzungseinheiten suchen, indem Sie einfach eine Reihe von Suchbegriffen tippen. Die Eingabe von würde z. B. die Kirchen in Leopoldshafen finden (Sie brauchen die nicht mal Eingabetasten zu betätigen). Von den gefundenen Datensätzen können Sie auf Knopfdruck Grundstück, Gebäude und Nutzungseinheit öffnen sowie die Landkarte (Satellitenfotos) anzeigen.
- Neu: In Ad-hoc-Abfragen stehen in den Dateien Gebäude und Nutzungseinheit neue Felder Standort: PLZ und Standort: Straße zur Verfügung. Die liefern jeweils die abweichende PLZ/Straße oder ersatzweise die des Grundstücks und sind immer ausgefüllt.
- Verbessert: Das Feld Bezeichnung der Datei Kirchengemeinde wurde auf max. 255 Zeichen verlängert.
- Betreffend die Ev. Kirche der Pfalz:
- Geändert: Der Import von LAS wurde an den LAS-Datenbestand der Ev. Kirche der Pfalz angepasst.
- Neu: Es gibt eine neue Benutzerrolle VerwaltungsaemterPfalz [Verwaltungsämter Pfalz]: Diese Verwaltungsämter dürfen neben allgemeinen Funktionen insbesondere einige Details von Grundstücken, Gebäuden und Nutzungseinheiten einsehen bzw. pflegen. Zugriffe auf Pfarrgemeinde, Arbeitsschutz, Orgel, Bezirksbereisung wird aber keiner erteilt.
|
23.07.2014 |
- Korrigiert: Beim Speichern von jährlichen Daten zu Nutzungseinheiten mit einem relativen Anteil konnte eine Fehlermeldung erscheinen.
- Neu: Gebäude haben Geo-Koordinaten
- Gebäude haben zwei neue Felder Geografische Breite/° und Geografische Länge/°, die die Geo-Koordinaten des Gebäudes aufnehmen können. Diese Angaben sind Winkel (mit Nachkommastellen). Beim Draufzeigen mit der Maus erscheinen diese auch in Grad, Winkelminuten und Winkelsekunden.
- Sämtliche Extras-Befehle Landkarte anzeigen... und Routenplan anzeigen... bei Grundstücken, Gebäuden und Nutzungsarten verwenden vorzugsweise erfasste Geo-Koordinaten und greifen nur bei deren Fehlen auf die Anschriften zurück.
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import von Gebäude-Geokoordinaten... (der auch im Aufgabenblatt im Kasten Daten importieren angeboten wird) zum Importieren der Geo-Koordinaten von Gebäuden aus eine Excel-Datei.
- Verbessert: Je eine Bild- und Dokumentart kann über ein neues Ankreuzfeld als Standard deklariert werden. Beim Anlegen neuer Bilder bzw. Dokumente zu Grundstücken oder Gebäuden - insbesondere beim Ziehen-und-Ablegen vieler Dateien - wird die jeweils als Standard eingestellte Bild- bzw. Dokumentart automatisch eingetragen und kann bei Bedarf geändert werden.
|
07.06.2014 | SF Fundus 2.0 ist da:
- Verfeinerte Zugriffsrechte:
- Die Zugriffsrechte vorhandener Rollen wurden verfeinert, und neue Rollen mit bestimmten Rechten wurden eingeführt:
- Administration (unverändert):Die Administration kann alle Funktionen von SF Fundus uneingeschränkt nutzen. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft notwendig.
- Arbeitsschutz-Ortskraft (verfeinert):Arbeitsschutz-Ortskräfte dürfen neben allgemeinen Funktionen insbesondere Bewegungsdaten zur Arbeitssicherheit landesweit pflegen. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft notwendig.
- Arbeitsschutz-Pfleger (verfeinert):Arbeitsschutz-Pfleger dürfen neben allgemeinen Funktionen insbesondere Bewegungs- und Stammdaten zur Arbeitssicherheit landesweit pflegen. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft notwendig.
- Kirchenbauamt (neu):Mitglieder der Rolle Kirchenbauamt dürfen neben allgemeinen Aufgaben insbesondere Details zu Gebäuden und Nutzungseinheiten sowie Bezirksbereisungen pflegen. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft notwendig.
- Leitung/Gemeindefinanzen (verfeinert):Mitglieder der Rolle Leitung/Gemeindefinanzen dürfen neben allgemeinen Funktionen insbesondere die Kirchenstruktur, Kassengemeinschafts-bezogene Zugriffsrechte sowie Detaildaten von Grundstücken, Gebäuden und Nutzungseinheiten pflegen. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft erforderlich.
- Landesweite Leser (neu):Leser dürfen alle Daten außer Arbeitsschutz-Daten und besonders vertraulichen Dokumenten oder Bildern einsehen. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft notwendig.
- Orgelpfleger (verfeinert):Orgelpfleger dürfen neben allgemeinen Funktionen insbesondere alle Daten zu Kirchenorgeln landesweit pflegen. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft notwendig.
- Standardbenutzer (unverändert zwecks Kompatibilität mit SF Fundus 1.0):Standardbenutzer haben allgemeine und ggf. Kassengemeinschafts-bezogene zusätzliche Rechte in SF Fundus. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft notwendig. Diese Rolle ist die Vorgänger-Rolle der getrennten Rollen Verwaltungsämter und Gemeindefinanzen, die die Rechte feiner definieren.
- Verbrauchspfleger/Umwelt und Energie (verfeinert):Mitglieder dieser Rolle dürfen neben allgemeinen Funktionen insbesondere bestimmte Details zu Grundstücken und Gebäuden sowie Verbrauchsprogramme pflegen. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft notwendig.
- Verwaltungsämter (neu):Verwaltungsämter dürfen neben allgemeinen Funktionen insbesondere einige Details von Grundstücken, Gebäuden und Nutzungseinheiten einsehen bzw. pflegen. Dazu ist keine weitere Rollenmitgliedschaft notwendig.
- Zur Einstufung von Bildern und Dokumenten, die zu Grundstücken, Gebäuden oder Nutzungsarten gespeichert sind, gibt es zwei neue Schlüsseltabellen Bildart und Dokumentart. Jedem Bild wird eine Bildart und jeder Dokument eine Dokumentart zugewiesen. Bei den Bild- und Dokumentarten sind die Zugriffsrechte (Nichts/Lesen/Pflegen) getrennt für die Leitung, die Kassengemeinschaft und jeden (alle anderen) hinterlegt. Die Bild- und Dokumentarten können von Mitgliedern der Rollen Administratoren und Leitung/Gemeindefinanzen gepflegt werden.
- Neu: Änderungs-Vorschlagswesen:
- Jede Person, die einen Datensatz sehen darf, kann über die Extras-Schaltfläche des Formulars eine Änderung vorschlagen, auch wenn sie nicht selbst das Recht hat, eine Änderung vorzunehmen.
- Damit können sowohl Änderungen an vorhandenen Datensätzen als auch Neuanlagen oder Löschungen vorgeschlagen werden.
- Die Vorschläge landen automatisch bei Mitgliedern der Rollen Administration und Leitung/Gemeindefinanzen und können so bearbeitet werden, in dem sie akzeptiert (und automatisch umgesetzt) oder mit einer Begründung abgelehnt werden.
- Die vorschlagende Person kann sich per E-Mail automatisch über die Bearbeitung des Vorschlags informieren lassen (dazu ist in Extras/Optionen... einmalig von einem Mitglied der Administratoren ein geeigneter SMTP-E-Mail-Server einzutragen).
- Auf Wunsch können die Änderungsvorschläge auch als Bericht gespeichert oder ausgedruckt werden.
- Neue Möglichkeiten, Änderungen rückgängig zu machen:
- Die bisherige Protokollierung ausschließlich von Änderungen an ausgewählten Dateien wurde ersetzt durch eine vollständige Protokollierung über die gesamte Datenbank. Das schließt nicht nur Änderungen an vorhandenen Datensätzen, sondern auch die Anlage neuer Datensätze und das Löschen von Datensätzen ein.
- Mitglieder der Rollen Administration bzw. Leitung/Gemeindefinanzen können das Protokoll über Datei, Alle Dateien, Datensatzänderung... suchen und Änderungen gefiltert ansehen.
- In diesem Formular gibt es auch den Befehl Extras, Protokollierte Änderung rückgängig machen..., der den Zustand vor der Änderung wiederherstellt.
- Jegliche Änderung kann so rückgängig gemacht werden, einschließlich die versehentliche Änderung oder Löschung von Bildern und Dokumenten.
- Ersatz der bisherigen Gebäudevergleichssätze:
- Die bisherige Datei Gebäudevergleichssatz, die beim Gebäude gepflegt und im Bericht Gebäudestatus verwendet werden konnte, wurde entfernt. Stattdessen können Sie im Bericht Gebäudestatus jetzt willkürlich beliebige Vergleichsgebäude wählen, ohne erst einen Gebäudevergleichssatz anlegen zu müssen.
|
29.04.2014 |
- Bei den Verbrauchsdaten von Gebäuden und Nutzungseinheiten gibt es ein neues Feld Verbrauch Heizenergie witterungsbereinigt/kWh. Es wird vom Verbrauchsdatenimport mit gefüllt und steht natürlich auch in Ad-hoc-Abfragen zur Verfügung.
- Der neue Bericht Gebäudeverbrauch, der den Verlauf der Verbrauchsdaten je Gebäude in je einem Diagramm je Verbrauchsart über einen wählbaren Bereich von Jahren hinweg grafisch darstellt. Die darzustellenden Gebäude können genauso flexibel selektiert werden wie im Bericht Gebäudestatus.
- Beim Import von Arbeitsschutzdaten werden eventuelle Laufzeitfehler durch ungültige Daten ausführlicher protokolliert.
|
12.08.2013 |
- Verbessert: Der Arbeitsschutz-Import führt jetzt erst eine Simulation durch. Erst nach Bestätigung werden die Daten tatsächlich importiert.
- Korrigiert: Der Gebäudestatus und die entsprechenden Ad-hoc-Abfragefelder lieferten mitunter die jüngsten Daten anstatt nur die des gefragten Jahres, und somit eventuell dieselben Daten mehrfach (je überhaupt vorkommenden Jahr ein Mal).
- Korrigiert: Der Gebäudestatus und die entsprechenden Ad-hoc-Abfragefelder zählten nicht vorhandene Werte mitunter als 0 und lieferten deshalb einen zu geringen Durchschnittswert.
|
19.03.2013 |
- Neu: In Extras/Optionen... können Sie jetzt einstellen, ob Sie vor dem Beenden des Programms gefragt werden möchten.
|
22.02.2013 |
- Korrigiert: Der Import von Arbeitsschutz-Dateien speicherte ggf. die Excel-Dateien mit den Fehlermeldungen nicht.
- Korrigiert: Im Bericht Gebäudestatus wurden bei den Durchschnittswerten nicht vorhandene Daten teilweise als 0 mit in die Berechnung einbezogen, was zu zu kleinen Durchschnittswerten führte.
- Korrigiert: In Ad-hoc-Abfragen über Gebäude liefern die Felder unterhalb Jahr der Kosten jetzt nur noch Angaben für diejenigen Jahre, für die explizit Einträge vorliegen.
- Neu: Verbrauchsprogramme:
- Es gibt eine neue Schlüsseldatei Verbrauchsprogramm (z.B. für Programme wie Sparflamme oder Grüner Gockel).
- In der Datei Gebäude-Verbrauchsprogramm kann für jedes Gebäude angegeben werden, welche(s) Verbrauchsprogramm(er) in welchem Jahr begannen.
- In den Grundstücks- und Gebäude-Überblicksberichten werden die Jahresangaben der Verbrauchsprogramme aufgeführt, sofern vorhanden.
- Es gibt einen neuen Befehl Extras, Import, Import Verbrauchsprogramm... (auch im Aufgabenblatt im Kasten Daten importieren), der aus Excel-Dateien mit den internen IDs von Gebäuden Jahreszahlen für Verbrauchsprogramme importieren kann.
- Es gibt eine neue Benutzerrolle Verbrauchspfleger mit Änderungsrechten in den Dateien Gebäude-Verbrauch, Nutzungseinheit-Verbrauch, Verbrauchsprogramm, Gebäude-Verbrauchsprogramm und dem Recht auf den neuen Verbrauchsprogramm-Import.
- Neu: Der Import der Verbrauchsdaten aus Excel-Dateien ist komplett neu erstellt worden und ordnet Gebäude nun anhand der internen ID zu.
- Geändert bei Orgeln:
- Die Gültigkeitsregeln für Orgelregister wurden aktualisiert.
- Im Orgelbericht werden Orgelregister mit ausgefülltem Feld Entnommen als nicht mehr als eigenständiges Register gezählt.
- In den Orgelregistern wurden die Felder Entnommen als, Entnommen von Stellung, Stellung um je einen Eintrag Basswerk ergänzt.
|
16.10.2012 |
- Geändert bei Orgelregistern: Die Felder Entnommen von Stellung und Entnommen von Registerart können jetzt gleichzeitig ausgefüllt sein.
|
07.10.2012 |
- Geändert bei Orgelregistern: Wenn Entnommen von auf Vorabzug oder Oktavabzug lautet, wird als Entnommen als eine Registerart gewählt.
- Neu: Auf praktisch alle Schlüsseltabellen wirkt jetzt eine Änderungsüberwachung. Bei Änderungen an solchen Datensätzen wie etwa Externe Person, Gebäudeart u.v.a. wird jetzt protokolliert wer wann welche Felder geändert hat, und was der vorherige Inhalt war. Dadurch können Änderungen an Schlüsseltabellen leicht nachvollzogen und ggf. wieder rückgängig gemacht werden. In den jeweiligen Bildschirmformularen findet sich jeweils ein neues Register Historie, in dem die Änderungen aufgelistet sind.
- Für die Felder Bezeichnung praktisch aller Schlüsseltabellen sowie für das Feld Gebäudeart der Nutzungseinheiten wird bei versehentlichen Änderungen automatisch gewarnt.
- Neuerungen beim Arbeitsschutz-Import:
- Nutzungseinheiten werden auch nach den abweichenden PLZ und Straße gesucht.
- Ggf. werden alle in Frage kommenden Gebäude in die Suche einbezogen anstatt nur das erste passende.
- Nicht aufgefundene Nutzungseinheiten werden nicht nur in den Excel-Dateien, sondern auch im Protokoll ausführlich vermerkt.
|
06.09.2012 |
- Änderungen bei Orgelregistern:
- Geändert: Fußlage Zähler und Nenner können auch ohne Fußlage erfasst werden.
- Neu: Je nach den Einstellungen in der Orgelregisterart werden die Chorzahl- und Fußlage-Felder automatisch deaktiviert und geleert.
- Geändert: Im Orgel-Überblicksbericht wird innerhalb der Orgelregister-Stellung nun absteigend anstatt aufsteigend nach Fußlage sortiert.
|
25.03.2012 |
- Korrigiert: Dokumente zu Arbeitsschutzbegehungen konnten nicht gespeichert werden (es erschien nur eine Fehlermeldung über eine ungültige Dateiendung).
- Korrigiert: Der Bericht Orgel-Dispositionsliste konnte mit einer Fehlermeldung abbrechen.
- Verbessert: Die Suchergebnisse von Orgeln zeigen jetzt die Orgelbezeichnungen und den Org in den ersten Spalten an.
- Verbessert: In Orgelberichten werden die Fußlagen besser formatiert ausgegeben (z. B. als 5 3/4 ').
- Neu: Orgelregister-Arten haben ein neues Ankreuzfeld selbständiges Register, welches die entsprechende Zählung auf dem Orgel-Bericht steuert.
- Verbessert: Die Orgelregister erscheinen im Orgelbericht jetzt anders sortiert: Zunächst Register, dann Koppeln; dann nach Stellung sortiert; dann erst Zungenstimmen; zuletzt nach Fußlage sortiert.
- Geändert: Bei Orgelregistern ist das Feld Entnommen von kein Verweis mehr auf ein anderes Register, sondern ein Feld wie die Stellung.
- Neu: Bei den Orgel-Tätigkeitsarten gibt es ein Ankreuzfeld Gilt als Reinigung. Beim Erfassen einer Tätigkeit zu einer Orgel, bei der dieses Feld aktiviert ist, wird ggf. automatisch das Feld Reinigungsjahr aktualisiert.
- Verbessert: Die Textdarstellung von Orgeln in Verweisen und Berichten ist jetzt klarer.
- Neu: Bei den Orgelregister-Arten gibt es zwei neue Felder Chorzahl-Erfassung und Fußlage-Erfassung, in denen jeweils Kann erfasst werden oder frei bleiben, Kann nicht erfasst werden oder Muss erfasst werden angegeben werden kann. Damit lassen sich die Erfassungsprüfungen bei Orgelregistern steuern.
- Verbessert: Sie können jetzt zu einer Orgel im selben Jahr vom selben Orgelbauer dieselben Tätigkeiten mehrmals erfassen, werden nur ggf. vor einer Doppelerfassung gewarnt.
- Verbessert: Ähnliches gilt für die Orgelregister.
- Verbessert: Für die Orgelregister-Art gibt es nun Suchdialoge anstatt Auswahlfelder.
- Geändert: Ob ein Orgelregister eine Zungenstimme ist, wird nicht mehr im Register selbst, sondern nur noch ein Mal je Orgelregister-Art festgelegt.
- Verbessert: Orgelregister werden im Erfassungsformular mit klareren Beschreibungen aufgelistet.
|
15.11.2011 |
- Der Bericht Grundstücke und Gebäude gibt jetzt die Gebäudebezeichnung anstatt die Hauptgebäudeart nach Rang aus.
|
03.11.2011 |
- Ortsteile werden nicht mehr anhand des PLZ-Verzeichnisses vorgeschlagen.
- Es gibt eine neue, von der Leitung bzw. Administration pflegbare Schlüsseldatei Inaktivitäts-Grund. Dort können Begriffe wie verkauft etc. hinterlegt werden.
- Ebenso gibt es bei Grundstücken und bei Gebäuden je ein neues Feld Inaktiv ab (in dem ein Datum eingetragen kann, ab dem der jeweilige Datensatz als inaktiv anzusehen ist) und Inaktivitäts-Grund (in dem optional gewählt werden kann, warum der Datensatz inaktiv wird). Es ist möglich, ein Grundstück inaktiv zu setzen, das darauf stehende Gebäude aber aktiv zu behalten (ggf. muss also beides auf inaktiv gesetzt werden).
- Die Berichte Landeskirche, Kirchenbezirk, Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde, Bezirksbereisung stellen nur noch Grundstücke bzw. Gebäude dar, die zum aktuellen Datum aktiv sind.
- Es gibt einen neuen Bericht Grundstücke und Gebäude, der als Anlage zum Haushaltsplan verwendet werden kann. Er listet unbebaute Grundstücke sowie bebaute Grundstücke mit Gebäuden und Nutzungseinheiten auf und ist nach Kirchengemeinde, Kirchenbezirk, Rechtsträger und Kassengemeinschaft filterbar. Er kann auch Grundstücke und Gebäude filtern, die zu einem bestimmten Stichtag aktiv sind.
- Der Import der Gebäudekosten von SF Buchungsplan ist deutlich beschleunigt und jetzt nach Kassengemeinschaft, Rechtsträgernummern-Muster oder auch einzelnen Rechtsträgern begrenzbar.
|
26.04.2011 |
- Korrigiert: Seit dem letzten Update endete der Versuch, eine aufgezeichnete Befehlsgruppe aufzuzeichnen, mit einer Fehlermeldung.
|
06.04.2011 |
- Neu: In Ad-hoc-Abfragen können jetzt bei Bedingungen für Felder, die ein Datum oder eine ganze Zahl (z. B. eine Jahreszahl) enthalten, Berechnungen definiert werden. Damit lassen sich Abfragen definieren, die selbständig Zeitbereiche wie den Vormonat, das aktuelle Quartal, die letzten 5 Jahre o.ä. selektieren, ohne dass jedesmal der Abfrageentwurf ans aktuelle Datum angepasst werden muss.
- Neu: In Ad-hoc-Abfragen können Bedingungen (für alle Feldtypen) nun so definiert werden, dass die Abfrage erst zur Laufzeit nach dem Parameter fragt. Damit lassen sich Abfragen z. B. über Gebäude mit einer bestimmten Gebäudeart definieren, die erst zur Laufzeit abfragen, welche Gebäudeart gewünscht wird. Der Abfrageentwurf braucht auch dazu dann nicht mehr jedesmal angepasst zu werden.
- Sie erreichen diese Neuerungen, wenn Sie eine Bedingung im Abfrageentwurf markieren und die darunter befindliche neue Schaltfläche Berechnen oder abfragen... wählen. Folgen Sie dann dem daraufhin erscheinenden Assistenten.
|
15.03.2011 |
- Neu: Bei Grundstücken, Gebäuden und Nutzungseinheiten können Sie über die Schaltfläche Aktion den Befehl Routenplan anzeigen... wählen, der es gestattet, einen Routenplan zu einem beliebigen anderen Grundstück, Gebäude oder einer Nutzungseinheit anzuzeigen. Dieses Feature erfordert eine Internetverbindung.
- Verbessert: Bei der Suche nach Externen Personen bzw. den folgenden Unterdateien können Sie nun direkt die Suchbegriffe eingeben, anstatt von den Unterdateien erst die Suche nach Externe Person zu öffnen:
- Ansprechpartner für Begehung
- Ansprechpartner für Beratung
- Arbeitsschutzbeauftragter
- Grundstück - Eigentümer
- Grundstück - Nutzer
- Mitarbeitervertretung
- Nutzungseinheit - Baupflicht
- Nutzungseinheit - Eigentümer
- Nutzungseinheit - Nutzer
- Orgel - Einbaufirma
- Orgel - Wartungsfirma
- Orgelbauer
- Orgelkontaktperson vor Ort
- Ortskraft für Arbeitsschutz
- Ortskraft für Begehung
- Sicherheitsbeauftragter
- Unterweisungsteilnehmer
|
22.11.2010 |
- Neu: In Extras/Optionen... kann nun die Größe der Bildschirmdarstellung im gesamten Programm eingestellt werden. Der Standardwert ist 100 % und entspricht der bisherigen Darstellung. Für große hochauflösende Monitore können je nach den Systemeinstellungen größere, leichter lesbare Darstellungen (z. B. 120 %) wünschenswert sein. Der Wert kann zwischen 50 % und 500 % eingestellt werden und wird je Benutzer unabhängig vom Endgerät gespeichert. Ein eingestellter Wert wirkt ab dem nächsten Programmstart und kann notfalls mit der Kommandozeilenoption /resetscaling wieder auf 100 % zurückgesetzt werden.
|
02.11.2010 |
- Neu: Gebäude-/Nutzungsartkosten können jetzt negative Beträge aufnehmen.
- Verbessert: Der Import der Gebäudekosten von SF Buchungsplan geschieht jetzt nach Rechtsträgern sortiert, sodass alle Warnmeldungen, die einen bestimmten Rechtsträger betreffen, zusammen erscheinen.
- Verbessert: Beim Import der Gebäudekosten von SF Buchungsplan wird bei einer Warnung oder einer Fehlermeldung die Rechtsträgernummer mit ausgegeben.
- Neu: In Datenformularen können Sie nun leichter per Tastatur arbeiten: Bild-nach-oben/unten blättert zum vorherigen/nächsten Datensatz, Strg+Bild-nach-oben/unten zum ersten/letzten. Strg+N bereitet einen neuen Datensatz vor, Strg+L löscht den angezeigten Datensatz. Auch im Formular Ad-hoc-Abfrage gibt es Tastenkürzel (Alt+unterstrichene Buchstaben) für Abfrage ausführen..., Abfrage bearbeiten..., Live-Verknüpfung...
|
28.09.2010 |
- Neu: Wenn Sie bei einer Orgel die Nutzungseinheit erfassen, zu der dei Orgel gehört, wird die Pfarrgemeinde (und damit auch die Kirchengemeinde) automatisch ausgefüllt.
- Außer Grundstücken und Gebäuden können jetzt auch Nutzungseinheiten und Orgeln einfach nach der Bezeichnung der Kirchengemeinde oder Pfarrgemeinde gesucht werden (ohne verschachtelte Suchdialoge öffnen zu müssen).
|
15.09.2010 |
- Verbessert: Von SF Buchungsplan kommende Kosten zu Gebäuden oder Nutzungseinheiten, die in SF Fundus nicht (mehr) existieren, werden beim Import protokolliert, aber der Import bricht nicht mit einer Fehlermeldung ab.
|
02.08.2010 |
- Verbessert: Beim Export von Gebäuden nach SF Buchungsplan werden in SF Buchungsplan Gebäude, Nutzungseinheiten und die bereits erfassten Zuordnungen zu Haushaltsstellen jetzt nur noch auf ausdrückliche Anweisung hin gelöscht, falls welche zu löschen wären. Solche Gebäude werden auf jeden Fall protokolliert, um ggf. vorher klären zu können, ob sie wirklich gelöscht werden sollen (es kam zu unerwünschten Löschungen, wenn in einer Kirchengemeinde in SF Fundus das Feld Rechtsträger geleert wurde und die betreffenden Gebäude deshalb nicht mehr zu einem Buchungsplan-Rechtsträger gehören müssten).
- Verbessert: Das Protokoll beim Export nach SF Buchungsplan ist jetzt nach Rechtsträgernummern und Gebäudebezeichnungen sortiert.
- Verbessert: Falls in SF Fundus Rechtsträger angelegt sind, die in SF Buchungsplan nicht existieren (weil z. B. in einem, aber noch nicht beiden Programmen Rechtsträger zusammengelegt oder einer anderen Kassengemeinschaft zugeordnet wurden), erscheint die entsprechende Meldung darüber nur noch ein Mal und nicht je zu exportierendem Gebäude.
|
23.07.2010 |
- Das Feld Art der Tätigkeit bei Orgeln ist jetzt eine frei pflegbare Schlüsseltabelle.
- Orgeltätigkeiten werden jetzt standardmäßig chronologisch absteigend angezeigt (die jüngsten zuerst).
|
13.07.2010 |
- Neu: Sattelitenfotos: Von allen Datensätzen mit Adressangaben (Grundstücke, Gebäude, Nutzungseinheiten, aber auch Kirchengemeinden usw.) können Sie jetzt über die rechts unten erscheinende Schaltfläche Aktion den Befehl Landkarte anzeigen... wählen, der direkt Sattelitenfotos oder Straßenkarten anzeigt (Voraussetzung: Internetzugang).
- Neu: Auch zu Orgeln können jetzt Dokumente gespeichert werden.
- Verbessert: Bei Bezirksbereisungen können nun zu veranlassende Aktionen auch ohne Angabe von Kosten erfasst werden.
- Verbessert: Bei Dateien mit vielen Feldern erscheinen jetzt zur besseren Übersicht Zwischenüberschriften.
- Verbessert: Orgeln können jetzt auch direkt über Kirchenbezirke gesucht werden.
- Verbessert: Der Import von Belegungsplänen akzeptiert jetzt auch ausdrücklich eingetragene 0-Werte anstatt leerer Zellen.
- Korrigiert: Beim Speichern von Gebäuden oder Nutzungseinheiten ohne Gebäudenummer erschien eine unnötige Warnung über doppelte Gebäudenummern.
- Korrigiert: Manche Berichte lieferten keine Daten, wenn nach externen Personen selektiert wurde.
- Korrigiert: Je nach Gebäudeart deaktivierte Felder in den Nutzungseinheiten blieben beim ersten Öffnen aktiviert und wurden erst beim Blättern deaktiviert.
|
08.04.2010 |
- Verbessert: Der Import von Belegungsplänen aus Excel-Dateien ist toleranter gegenüber bestimmten falsch erfassten Daten.
- Erweitert: Orgeln haben einige neue Felder und einen neuen Import.
- Erweitert: Arbeitsschutz-Daten haben neue Felder und einen neuen Import.
- Korrigiert: Beim Speichern von Gebäuden oder Nutzungseinheiten ohne Gebäudenummer erschien bislang oft eine Warnung über doppelt vergebene Nummern.
- Das Layout vieler Bildschirmformulare wurde übersichtlicher gestaltet und an kleinere Bildschirme angepasst.
|
21.01.2010 |
- Die jüngsten Verbesserungen in den Ad-hoc-Abfragen sind enthalten: Man kann nun auch nach der Existenz oder nicht-Existenz von Datensätzen fragen (z. B. unbebaute Grundstücke oder Gebäude, bei denen noch keine Nutzungseinheit erfasst ist). Man kann nun auch die ersten N oder die ersten N% der Datensätze ausgeben lassen, z. B. die 5 Kirchen mit den größten Heizkosten je beheiztem m² Fläche. Die neuen Live-Verknüpfungen zu Microsoft Office gestatten es, in Microsoft Excel Tabellen, Pivot-Tabellen und Pivot-Diagramme sowie in Microsoft Word Tabellen und Seriendruckdokumente zu erstellen, die sich selbstständig (ohne laufendes Buchungsplan-Programm) direkt aus der Datenbank aktualisieren.
|
15.12.2009 |
- Die jüngsten allgemeinen Erweiterungen zu Ad-hoc-Abfragen stehen zur Verfügung:
- Durch lose Verknüpfungen können jetzt z. B. Grundstücke mit und ohne Gebäuden in einer Abfrage geliefert werden.
- Durch Existenz- und Nicht-Existenz-Abfragen können jetzt z. B. alle unbebauten Grundstücke ausgegeben werden.
- Durch Top-Ten-Analysen können z. B. die 10 teuersten Gebäude eines Kirchenbezirks ausgegeben werden.
- Gebäudearten sind jetzt nicht mehr alphabetisch, sondern von einem entsprechend Berechtigten willkürlich sortierbar. Damit wird gleichzeitig eine Rangfolge festgelegt.
- In Ad-hoc-Abfragen steht für Gebäude ein neues Feld Haupt-Gebäudeart zur Verfügung. Das ist die Gebäudeart derjenigen Nutzungseinheit mit der größten Bruttogrundfläche. Sollten zwei Nutzungseinheiten eines Gebäudes dieselbe BGF haben, entscheidet die Rangfolge der Gebäudearten (dadurch kann eine Kirche mit Pfarrhaus, die jeweils dieselbe BGF haben, dennoch eindeutig z. B. als Kirche gewertet werden).
- In Ad-hoc-Abfragen stehen für Grundstücke, Gebäude und Nutzungseinheiten jeweils die neuen Felder Standort: Landeskirche, Standort: Kirchenbezirk, Standort: Kirchengemeinde und Standort: Pfarrgemeinde zur Ausgabe und Filterung zur Verfügung. Diese Felder sind soweit überhaupt möglich immer mit einem Wert versehen, selbst wenn die jeweiligen Felder Landeskirche, Kirchenbezirk, Kirchengemeinde und Pfarrgemeinde nicht alle ausgefüllt sind.
- Bei der Suche nach Pfarrgemeinden kann jetzt direkt die Bezeichnung einer Kirchengemeinde als Suchbegriff verwendet werden.
- Bei der Suche nach Grundstücken und Gebäuden können jetzt die Bezeichnungen von Pfarr- und Kirchengemeinden direkt als Suchbegriff verwendet werden.
|
30.11.2009 |
- In Ad-hoc-Abfragen können für numerische Felder außer Anzahl, Summe und Mittelwert jetzt auch das Minimum und das Maximum abgefragt werden.
- In Ad-hoc-Abfragen gibt es bei den Abfrageoptionen einen neuen Punkt Top Ten..., mit dem man nur die ersten N oder auch nur die ersten N % der Datensätze ausgeben lassen kann.
|
02.11.2009 |
- Neu: Orgeln können von der vorhandenen Orgel-Datenbank importiert und ab dann in SF Fundus gepflegt werden, einschließlich hoch aufgelöster Fotos (die beim Import nicht auf max. 800 * 800, sondern auf 2048 * 2048 Bildpunkte skaliert werden). Jeder SF Fundus-Benutzer darf die Orgeln und ihre Daten sehen; für die Pflege gibt es separate Berechtigungen.
- Verbessert: Der Import der Gebäudekosten von SF Buchungsplan und Budgetierung läuft durch eine Änderung in SF Buchungsplan jetzt landesweit in wenigen Minuten durch.
- Verbessert: Der Import der Gebäudekosten von SF Buchungsplan und Budgetierung protokolliert jetzt feiner, falls ungültige Daten (z. B. negative Kosten) aus den in SF Buchungsplan getroffenen Haushaltsstellen-Zuordnungen resultieren würden.
|
05.08.2009 |
- Verbessert: In Ad-hoc-Abfragen bewirkt im Abfrageentwurf die Eingabetaste jetzt die Ausführung der Abfrage, und die Esc-Taste schließt nicht mehr den Abfrageentwurf (bisher wurden bei versehentlichem Druck auf Esc die Änderungen am Abfrageentwurf verworfen).
- Der Import von Beträgen aus SF Buchungsplan und Budgetierung ist nochmal robuster gemacht worden.
|
22.07.2009 |
- Der Import von Kosten aus SF Buchungsplan nach SF Fundus läuft jetzt auch bei großen Datenbeständen und komplexen Haushaltsstellenzuordnungen durch, ohne mit einem Timeout abzubrechen.
- In Ad-hoc-Abfragen werden Felder, die nicht zwangsweise ausgefüllt sind, in Kursivschrift gekennzeichnet.
|
29.06.2009 |
- Bei Berichten bleiben Kopfzeilen beim Blättern in der Vorschau jetzt soweit möglich ständig sichtbar.
- Beim Import der Verbrauchsdaten vom Ingenieurbüro werden diese bei mehrfachem Auftauchen derselben Gebäudenummer in Nutzungseinheiten desselben Gebäudes anhand der bezeizten BGF auf die Nutzungseinheiten verteilt und das in den Bemerkungen festgehalten.
|
14.05.2009 |
- Kassengemeinschaft-Benutzer mit Änderungsrechten dürfen jetzt auch die Kirchenbezirke, Kirchengemeinden und Pfarrgemeinden in ihrem Zuständigkeitsbereich ändern.
- Neu: Sie können Berichte und Befehle aus dem Extras-Menü jetzt mit der neuen Schaltfläche Aufzeichnen... sehr flexibel zur wiederholten Ausführung speichern. Mit Befehlsgruppe ausführen können sie die so gespeicherten Befehle automatisch ablaufen lassen.
- Das Aufgabenblatt wurde um weitere Befehle ergänzt.
- Verbessert: Der Export von Gebäudedaten nach SF Buchungsplan und Budgetierung übergibt die Bezeichnungen klarer: Sie erscheinen nach Kirchengemeinde und Pfarrgemeinde sortiert und sind klar als Gesamtgebäude oder Nutzungseinheit gekennzeichnet.
|
18.11.2008 |
- Für Administratoren gibt es einen neuen Befehl Extras, Import der Kirchengemeinde-Mitgliederzahlen aus Excel... (der auch im Aufgabenblatt verfügbar ist).
- Die Überblicksberichte für Landeskirchen, Kirchenbezirke und Kirchengemeinden beziehen ihre Mitgliederzahlen jetzt von den Kirchengemeinde-Mitgliedern; nicht mehr von den Pfarrgemeinden.
- Einige Beschriftungen wurden dem aktuellen Stand entsprechend umbenannt.
|
11.11.2008 |
- Bei allen Verweisen auf Grundstücken im gesamten Programm wird jetzt vor PLZ, Ort und Flurstück die Straße aufgeführt.
- Bei den Verbrauchsdaten ist die Einheit der Holzpellets jetzt kg, nicht t.
- Der Bericht Bezirksbereisung kann nun optional bereits erfasste Bereisungsresultate und aufgenommene Schäden in einem Layout als Merkposten für die Bereisung (mit den Resultaten eines vergangenen Jahres) als auch in einem für Bescheide geeigneten Layout (mit den aktuellen Resultaten) ausgeben.
- Bei Bezirksbereisungen aufgenommene Schäden haben jetzt einen Schadensort, der wiederum zu Schadensbereichen zusammengefasst wird. Die ehemaligen Felder Schadensart und Durchführungshinweis entallen; ein eventueller Durchführungshinweis wird zusammen mit der Schadensbeschreibung erfasst. Die Aufstellung der auf dem Bezirksbereisungsbericht erscheinenden Schadensbereiche und -orte ist jetzt frei definierbar.
|
30.10.2008 |
- Sowohl bei den Gebäuden als auch bei den Nutzungsarten wurden die Abschnitte Verbrauchskosten und Unterhaltungskosten zu je einem neuen Abschnitt Einnahmen/Ausgaben zusammengeführt und die verschiedenen Einnahme/Ausgabearten neu systematisch benannt und erweitert.
- Genau so tauchen die neuen Kostenarten auch in SF Buchungsplan und Budgetierung auf.
- Die neueste Version der Ad-Hoc-Abfragen ist integriert. Zum Beispiel wird die Option Statistiken einschließen jetzt gleich bei der Abfragedefinition mit gespeichert.
|
28.09.2008 |
- Im Bericht Gebäudestatus und in Ad-hoc-Abfragen entfällt in Bezeichnungen wie Heizkosten pro Jahresnutzer der Teil Jahres.
- Im Bericht Gebäudestatus wurde bei der Portfoliomatrix die senkrechte Achse umgekehrt, damit die teureren Gebäude oben angezeigt werden.
- In allen Fenstern wurden die Registerkarte Verbrauch vor Kosten verschoben.
- Im gesamten Programm wurden Kosten in Verbrauchskosten und Unterhaltung in Nutzungskosten umbenannt.
|
22.08.2008 |
- Neu: Es gibt einen neuen Befehl Import der Verbrauchsdaten aus Excel sowohl im Extras-Menü als auch im Aufgabenblatt. Dieser Befehl kann die extern erstellen Excel-Dateien mit Verbrauchsdaten für Strom, Heizöl usw. automatisch in SF Fundus importieren.
|