SF-Logo
Infrastruktur-Lösungen
Software für Kirchen
Kundenspezifische Anwendungen
SF Application Creator
Technik
Über uns

StartSoftware für KirchenSF Fundus

SF FundusSF Fundus

03.05.2025

SF Fundus ist die zentrale Datenbank für Grundstücke und Gebäude der Evangelischen Landeskirchen in Baden und der Pfalz. SF Fundus bietet eine Fülle von Möglichkeiten, um alle relevanten Daten leicht aufzufinden und zu aussagekräftigen Auswertungen zu machen.

SF Fundus ist offiziell Microsoft-zertifiziert: Das Produkt bestand am 21.01.2011 alle Tests über alle technischen Anforderungen zur Kompatibilität und Zuverlässigkeit für das Microsoft Windows® 7 Betriebssystem, einschließlich 64-Bit-Editionen. Mit diesem Status erfüllt SF Fundus - wie alle SF-Datenbankanwendungen - wichtige Anforderungen. SF Fundus...

  • ist für Kompatibilität und Zuverlässigkeit auf Windows 7 getestet,
  • besteht die Microsoft-Tests zur Minimierung von Programmfehlern und unerwünschten Neustarts,
  • erfüllt die Privatsphären-Standards, die durch die Anti-Sypware Coalition definiert wurden,
  • lässt sich sauber und zuverlässig installieren und deinstallieren,
  • vermeidet unnötige Neustarts bei der Installation und Deinstallation,
  • stellt die Kompatibilität mit Windows 7 sicher, sowohl in den 32-bit- als auch in den 64-bit-Editionen.

SF Fundus ist eine SF Application Crator-Anwendung.

Weitere Informationen

Features
Was kann SF Fundus?

Datenaustausch mit SF Buchungsplan
SF Fundus als umfassendes Gebäude-Management und SF Buchungsplan als ausgefeiltes Controlling-Instrument arbeiten Hand in Hand

Was sind "Unterhaltungskosten"?
Eine ausführliche Begriffsdefinition eines berechneten Wertes im Gebäudestatus-Bericht

Fusionieren von Rechtsträgern
SF Fundus bietet einen Assistenten, der das Fusionieren von Rechtsträgern und Kirchengemeinden zu einem Stichtag einfach macht.

Neuerungen
Was gibt's Neues in SF Fundus?

Downloads

Benutzerhandbuch

Nachschlagewerk über alle Dateien, Felder, Bildschirmmasken, Extras-Befehle und Berichte von SF Fundus

Broschüre über SF Fundus

Ein Prospekt mit einem Überblick über die Funktionen von SF Fundus

Grundsteuer-Erfassungsmöglichkeiten

Hinweise zur Erfassung Grundsteuer-relevanter Daten

Neuerungen im Entwicklungsstand 2016-09

Infos über den Entwicklungsstand vom 16.09.2016: Beiheft, Datenübersicht, Berechtigungssystem, frei definierbare Assistenten

Neuerungen im Entwicklungsstand 2016-12

Ein Überblick über die frühen Versionen von SF Fundus

Neuerungen im Entwicklungsstand 2017-03

Entwicklungsstand vom 15.03.2017: Expertenfelder, Gebäudebewertungen, Instandhaltungsstau

Neuerungen im Entwicklungsstand 2017-08

Entwicklungsstand vom 2017-08-15: Gebäudekostenplanung (KIT PRIMA)

Neuerungen im Entwicklungsstand 2017-11

Entwicklungsstand vom November 2017: Externe Personen, Historie, Dokument mit Datensatz ausfüllen

Plan4-Export-Vorlage für Excel

Diese Datei kann als Vorlage für den Befehl Extras, Export, Export nach Plan4 Gebäudecheck... verwendet werden.

Trainingsunterlage Grundschulung

Eine Schulungsunterlage über SF Fundus

Überblick über Daten und Zugriffsrechte

Eine Aufstellung aller Dateien, Felder und Befehle mit Angaben über die Zugriffsrechte darauf

Überblickspräsentation

Ein grober Überblick über die SF Fundus-Features

Die jüngste Verbesserung

28.08.2025

  • Wichtig für Administratoren - bitte beachten: Mindestvoraussetzung .NET Framework 4.8 ab Juli 2025
  • Rechtsträger-Fusionen:
    • Datensätze zu Stand-Unterdateien werden nur noch verändert, wenn es die jüngsten Stände vor dem Fusionsstichtag sind. Beispiel: Kirchengemeinde A hat die Baupflicht für ein Gebäude, und später bekam eine Kirchengemeinde B die Baupflicht. Kirchengemeinde A wird in Kirchengemeinde C fusioniert. Dann wird nun die Bauplicht nicht mehr von A nach C geändert, weil der Stand von B Vorrang hat.
  • Substanzerhaltungs-Rücklagen:
    • Die Berechnung der SERL geht nun drastisch schneller (wenige Sekunden anstatt Minuten).
    • Die geänderten Vorschriften der Evangelischen Landeskirche in Baden für die SERL ab Haushaltsjahr 2026 sind umgesetzt:
      • Dafür gibt es folgende Erweiterungen der Datenbankstruktur:
        • Datei Nutzungsart-SERL-Jahres-Info: neue Ankreuzfelder Steht für Pfarramt, Steht für Pfarrwohnen, Steht für Kindergarten.
        • Datei Gebäudenutzungs-SERL: Abschlag (bei abschlagsfähiger Nutzungsart) kann nun Werte bis 50% anstatt wie vormals 30% enthalten. Bis Haushaltsjahr 2025 werden aber nur Werte bis max. 30% berücksichtigt.
        • Datei Gebäude-SERL: neues Ankreuzfeld 20 % Abschlag bei Nutzungsart Kindergarten in Anspruch nehmen.
        • Datei Gebäudenutzung: neues Feld Ampelfarbe (hat, falls ausgefüllt, Vorrang vor der Ampelfarbe der Datei Gebäude-SERL). Wenn Sie nicht klassifiziert wählen, wird das Gebäude unabhängig von der Einstellung in der Gebäude-Historie als nicht klassifiziert in die Berechnung eingehen, also wie wenn auch das Gebäude selbst keine Ampelfarbe hätte.
        • Neue Datei Nutzungsart-Ampelfarbe-Rang: In dieser Datei (die von Administratoren noch zum Lesen bzw. Pflegen berechtigt werden muss) können die ab 2026 geltenden Rangfolgen von Nutzungsarten mit oder ohne Ampelfarbe erfasst und eingestellt werden.
      • Folgende Änderungen gelten ab 2026 bei der Berechnung der SERL (dazu müssen die entsprechenden Einstellungen in obigen neuen Feldern eingetragen werden):
        • Bei den Nutzungsarten Sakralraum, Gemeindehaus, Pfarramt und Pfarrwohnen wird die Bauförderquote nur dann abgezogen werden, wenn das Gebäude in dem SERL-Jahr am 31.12. des SERL-Haushaltsjahres grün oder hellgrün ist.
        • Die Option Sakralraumabschlag in Anspruch nehmen wird nicht berücksichtigt.
        • Anstelle der NRF kann bei der Nutzungsart Gemeindehaus nur in Gebäuden, die gelb oder rot klassifiziert sind, die zugewiesene Höchst-NRF nach dem jeweiligen Gebäudemasterplan angesetzt werden.
        • Die Option Abschlag (bei abschlagsfähiger Nutzungsart) bei Nutzungsart Sakralraum, Gemeindehaus, Pfarrwohnen und Pfarramt bei gelb oder rot klassifizieren Gebäuden kann bis zu 50% abgezogen werden.
        • Die Option 20 % Abschlag bei Nutzungsart Kindergarten in Anspruch nehmen wird berücksichtigt.
      • Im Assistenten SERL anlegen werden ab Haushaltsjahr 2026 die neuen Prioritäten laut den Eingaben in der neuen Datei Nutzungsart-Ampelfarbe-Rang beim automatischen Ausfüllen der SERL berücksichtigt.
      • In der Datei Nutzungsart-SERL-Jahres-Info wird das Feld Ist SERL-abschlagsfähig jetzt auf inaktiv gesetzt, wenn Sie einen Datensatz für 2026 oder höher pflegen. Unabhängig davon wird das Feld für SERL-Berechnungen für Haushaltsjahr ab 2026 immer als gesetzt angenommen, auch wenn es noch nicht aktiv gesetzt war.
    • Im Bericht Gebäude-SERL erscheint die Zeile Sakralraumabschlag in Anspruch genommen ab dem Haushaltsjahr 2026 nicht mehr.
  • Import von Gebäude- und Raumdaten aus Plan4 Gebäudecheck:
    • In der Datei Gebäude gibt es unter der Zwischenüberschrift Plan4 Gebäudecheck neue Felder.
    • In der Datei Dach sind die existierenden Felder Dachform und Dachdeckung/-abdichtung keine Pflichtfelder mehr und es gibt neue Felder.
    • Es gibt neue Schlüsseldateien Hauseingang, Raumebene und Raumtyp.
    • Zu Gebäuden gibt es eine neue Unterdatei Raumbuch, die sich auf die neuen Schlüsseldateien bezieht und weitere Felder enthält.
    • Es gibt einen neuen Assistenten Extras, Import, Import von Gebäuden und Räumen von Plan4 Gebäudecheck... zum Import aller von Plan4 Gebäudecheck exportierten Excel-Dateien aus einem Ordner.
    • Die neuen Dateien und der neue Import-Befehl müssen von Administratoren noch mit Rechten versehen werden.

Alle Neuerungen anzeigen


Zum SeitenanfangKontaktImpressumDatenschutzerklärungSitemap