SF-Logo Infrastruktur-Lösungen Software für Kirchen Kundenspezifische Anwendungen SF Application Creator Technik Über uns

StartInfrastruktur-LösungenSF SerververwaltungFeatures

SF SerververwaltungIconSF Serververwaltung

Features

11.03.2025

Einheitliche Konfiguration von Benutzerkonten

Die SF Serververwaltung importiert das Schema Ihrer Active Directory. Unteranderem zu jedem einzelnen AD-Attribut (z.B. dem SamAccountName) können Sie VB-Code (Visual Basic) erfassen, der folgende Informationen erhält:

  • Die Organisationseinheit des gerade betrachteten Benutzerkontos.
  • Alle bisher ausgefüllten Eigenschaften, vor allem Vorname und Nachname.

Der Code kann dann, wie immer Sie das auch brauchen, festlegen, ob und wenn ja, wie genau das jeweilige Attribut eingestellt sein sollte.

Das sieht dann etwa so aus - hier für den kanonischen Namen (Attribut cn der Active Directory):

SF Serververwaltung Attribut-VB-Code

Neuanlage von Benutzern

Damit lässt sich sicherstellen, dass einfach durch Angabe der Organisationseinheit sowie des Vor- und Nachnamens das Benutzerkonto mit all seinen Attributen perfekt angelegt wird.

Benutzereinstellungen nachträglich prüfen und setzen

Genauso können Sie aber auch über beliebige Teile Ihrer AD existierende Benutzerkonten gegen diese so definierten Einstellungen prüfen.

  • Abweichungen werden angezeigt und können bei Bedarf als "Absicht" markiert werden (normale Mitarbeitende dürfen vielleicht nur Mo - Fr zwischen 07:00 und 19:00 angemeldet sein, der Chef aber auch am Samstag).
  • Alle anderen Abweichungen können Sie schnell und einfach beheben und die gemachten Definitionen also auch nachträglich durchsetzen.
  • Das geht natürlich auch, nachdem Sie an den Definitionen etwas geändert haben und das nun bei allen Benutzern entsprechend aktualisiert haben möchten.

Mächtige Verwaltung von AD-Gruppen

Sie können

  • Gruppenmitgliedschaften zwischen Benutzern kopieren: "Meier wird Nachfolger von Müller und soll alle seine Gruppenmitgliedschaften haben".
  • Gruppenmitglieder zwischen Gruppen kopieren: "Alle in der Gruppe Controlling sollen auch in der Gruppe Buchhaltung sein.
  • Gruppen deaktivieren und wieder aktivieren: "Morgen läuft ein Update der Finanzbuchhaltung. Alle Mitglieder der Gruppe Fibu sollen kein Mitglied mehr sein, damit niemand in die Fibu kann. Nach dem Update sollen alle Mitglieder aber wieder automatisch aufgenommen werden."
  • Gruppenmitgliedschaften schnell und einfach pflegen: Siehe den nächsten Abschnitt.

Verwaltung von AD-Strukturen, Fileserver-Strukturen und Zugriffsrechten darauf

  • Sie definieren in der SF Serververwaltung-Datenbank eine Hierarchie von Strukturen.
  • Bis zur gewünschten Ebene erstellt und pflegt die SF Serververwaltung daraus automatisch Organisationseinheiten in Active Directory (auch bei Umbenennungen).
  • Ebenso werden Ordnerstrukturen auf Fileservern (auch mehreren an verschiedenen Standorten) automatisch gepflegt (ebenfalls incl. Umbenennungen).
  • Ein besonders einfach zu benutzendes, aber besonders mächtiges System erlaubt es, Benutzern auf solche Ordnerstrukturen ganz einfach Lese- oder Änderungsrechte zu erteilen bzw. zu nehmen oder auch nur eine rasche Übersicht über die Rechte zu bekommen. Wer will schon die Rechte in Dateibäumen mit 100.000en von Ordner manuell verwalten.
  • Genauso einfach geht die abteilungsübergreifende Pflege von Gruppenmitgliedschaften vonstatten.
  • Die Rechte und Gruppenmitgliedschaften lassen sich leicht als perfekt formatierte Excel-Tabellen exportieren. Mehr noch: Sie können solche Excel-Dateien den Abteilungsleitungen geben, die darin selber die gewünschten Rechte und Mitgliedschaften erfassen können (die sind es ja, die wissen, welche Person was dürfen muss). Die so robust geänderten Tabellen können Sie direkt wieder in die SF Serververwaltung importieren und die Änderungen automatisch umsetzen lassen.

Verteilung von Icons an Benutzer

  • Importieren Sie AD-Gruppen und weisen Sie Ihnen Icons zu, die die Benutzer im Startmenü, auf dem Desktop und/oder in der AutoStart-Gruppe bekommen sollen.
  • Das funktioniert auch perfekt während der Migration auf eine neue (Terminal-)Serverfarm, wo dieselben Icons auf der alten und neuen Farm zu unterschiedlichen Pfaden oder Installer-IDs verweisen müssen.

Was gibt es noch?

  • Domänencontroller synchronisieren, mit allen gewünschten AD-Partitionen und standortübergreifend.
  • Zeitgesteuertes zwangsweises Abmelden von Benutzern, neu Starten oder Herunterfahren von Servern.
  • Robustes Migrieren von Microsoft SQL Server-Datenbanken von einer Instanz in eine andere oder von einem Server auf einen anderen incl. Clustern, incl. der Logins (Anmeldungen, auch Windows-integrierte) mitsamt Kennwörtern (bei SQL-Logins), Benutzern (Usern) und Standarddatenbank-Einstellungen.
  • PowerShell-Schnittstelle, z.B. zum Massenimport vorhandener AD- oder Ordnerstrukturen.

Nach obenKontaktImpressumDatenschutzerklärungSitemap